AKTENZEICHEN XY: Die Kriminalpolizei bittet um Ihre Mithilfe.
  • Im Rahmen der bundesweiten Präventionswoche gegen Taschendiebstahl informieren Beamtinnen und Beamte der Kriminalprävention und des Opferschutzes des Polizeipräsidiums Bochum am 10. Oktober 2025 in den Innenstädten von Bochum, Herne und Witten Bürger über die Gefahren des Taschendiebstahls, Tatbegehungsweisen und Verhaltenstipps. Die Polizisten führen zivile Präventionsstreifen durch, sensibilisieren für typische Situationen und klären über das richtige Verhalten nach einem Taschendiebstahl, die Bedeutung von Zivilcourage und die Wichtigkeit von Zeugenhinweisen auf.
    Im Rahmen der bundesweiten Präventionswoche gegen Taschendiebstahl informieren Beamtinnen und Beamte der Kriminalprävention und des Opferschutzes des Polizeipräsidiums Bochum am 10. Oktober 2025 in den Innenstädten von Bochum, Herne und Witten Bürger über die Gefahren des Taschendiebstahls, Tatbegehungsweisen und Verhaltenstipps. Die Polizisten führen zivile Präventionsstreifen durch, sensibilisieren für typische Situationen und klären über das richtige Verhalten nach einem Taschendiebstahl, die Bedeutung von Zivilcourage und die Wichtigkeit von Zeugenhinweisen auf.
    0 Geteilt 834K
    Teilen
  • Am 19. September 2025 ehrte die Revierleitung der Polizeihauptreviere Neustrelitz und Neubrandenburg sechs Bürger für Zivilcourage. In Neustrelitz wurden ein 35-jähriger und sein 48-jähriger Arbeitskollege ausgezeichnet. Am 24. März 2025 beobachteten sie auf dem Parkplatz eines Getränkeladens in der Mirower Chaussee in Wesenberg drei Männer, die mit versteckten Flaschen das Geschäft verließen. Die beiden Männer sprachen die Männer an; zwei flüchteten, ein 24-jähriger Georgier wurde festgehalten und der Polizei übergeben. Die flüchtigen Männer wurden ebenfalls im Nahbereich entdeckt und vorläufig festgenommen. Bei den Tätern wurde weiteres Diebesgut gefunden.
    Am 19. September 2025 ehrte die Revierleitung der Polizeihauptreviere Neustrelitz und Neubrandenburg sechs Bürger für Zivilcourage. In Neustrelitz wurden ein 35-jähriger und sein 48-jähriger Arbeitskollege ausgezeichnet. Am 24. März 2025 beobachteten sie auf dem Parkplatz eines Getränkeladens in der Mirower Chaussee in Wesenberg drei Männer, die mit versteckten Flaschen das Geschäft verließen. Die beiden Männer sprachen die Männer an; zwei flüchteten, ein 24-jähriger Georgier wurde festgehalten und der Polizei übergeben. Die flüchtigen Männer wurden ebenfalls im Nahbereich entdeckt und vorläufig festgenommen. Bei den Tätern wurde weiteres Diebesgut gefunden.
    0 Geteilt 62K
    Teilen
  • Am 24. September 2025 findet in Fellbach und Stuttgart ein gemeinsamer Aktionstag zum Thema "Sicherheit im ÖPNV" statt. In Fellbach informieren Bundespolizisten, Polizisten der Polizeipräsidien Aalen und Stuttgart sowie Mitarbeiter des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart, der Stuttgarter Straßenbahnen AG, der Deutschen Bahn, der DB Regio AG und der Landeshauptstadt Stuttgart zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz zu den Themen Zivilcourage und dem Präventionskonzept Sicher.Unterwegs. Die Beamten des Referats Prävention vom Polizeipräsidium Aalen stehen für Fragen zum Waffen- und Messerverbot im ÖPNV zur Verfügung. In Stuttgart finden am Schlossplatz an verschiedenen Informationsständen von teilnehmenden Organisationen Informationsveranstaltungen zur Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Das Polizeipräsidium Stuttgart informiert vor dem Königsbau zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr zum Präventionsprogramm "Sicher.Unterwegs-Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum" und vermittelt Verhaltenstipps zum Umgang mit Gewaltsituationen. Im Themengebiet Zivilcourage werden Verhaltensweisen vermittelt, die Opfer und Zeugen anwenden können, um sich selbst und andere zu schützen und Hilfe zu leisten. Die sechs Regeln für Zivilcourage lauten: 1. Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen. 2. Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf. 3. Ich beobachte genau, präge mir Täter-Merkmale ein. 4. Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110. 5. Ich kümmere mich um Opfer. 6. Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung. Die Organisatoren laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertreterinnen und Pressevertreter herzlich ein.
    Am 24. September 2025 findet in Fellbach und Stuttgart ein gemeinsamer Aktionstag zum Thema "Sicherheit im ÖPNV" statt. In Fellbach informieren Bundespolizisten, Polizisten der Polizeipräsidien Aalen und Stuttgart sowie Mitarbeiter des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart, der Stuttgarter Straßenbahnen AG, der Deutschen Bahn, der DB Regio AG und der Landeshauptstadt Stuttgart zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz zu den Themen Zivilcourage und dem Präventionskonzept Sicher.Unterwegs. Die Beamten des Referats Prävention vom Polizeipräsidium Aalen stehen für Fragen zum Waffen- und Messerverbot im ÖPNV zur Verfügung. In Stuttgart finden am Schlossplatz an verschiedenen Informationsständen von teilnehmenden Organisationen Informationsveranstaltungen zur Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Das Polizeipräsidium Stuttgart informiert vor dem Königsbau zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr zum Präventionsprogramm "Sicher.Unterwegs-Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum" und vermittelt Verhaltenstipps zum Umgang mit Gewaltsituationen. Im Themengebiet Zivilcourage werden Verhaltensweisen vermittelt, die Opfer und Zeugen anwenden können, um sich selbst und andere zu schützen und Hilfe zu leisten. Die sechs Regeln für Zivilcourage lauten: 1. Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen. 2. Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf. 3. Ich beobachte genau, präge mir Täter-Merkmale ein. 4. Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110. 5. Ich kümmere mich um Opfer. 6. Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung. Die Organisatoren laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertreterinnen und Pressevertreter herzlich ein.
    0 Geteilt 40K
    Teilen
  • Am 18. September 2025 rief die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta im Rahmen des Tags der Zivilcourage am 19. September dazu auf, Zivilcourage zu zeigen und nicht wegzusehen, egal ob in der Öffentlichkeit, im sozialen Umfeld oder im Netz. Hendrik Vieth, Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, betonte die Wichtigkeit von Mut und richtigem Handeln, wobei niemand sich selbst in Gefahr bringen sollte. Wichtig sei, überhaupt zu reagieren, sei es durch einen Notruf, die Einbeziehung anderer oder als Zeuge. Ingo Buß, Sachbearbeiter Prävention bei der Polizei in Vechta, fügte hinzu, dass viele Menschen helfen wollen, aber nicht wissen wie. Die Polizei setzt daher auf Aufklärung und konkrete Handlungstipps, um Hilfsbereitschaft in wirkungsvolles Handeln umzusetzen, ohne das Risiko für die Helfenden zu erhöhen. Zivilcourage zeige sich nicht nur in Ausnahmesituationen, sondern auch im Kleinen, beispielsweise durch das Eintreten gegen Diskriminierung oder Mobbing. Andreas Bonk, Beauftragter für Kriminalprävention, erklärte, dass Zivilcourage eine Haltung sei, die das Miteinander stärkt und ein wichtiges Zeichen gegen Gleichgültigkeit setzt. Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zeichnet gemeinsam mit dem Heimatbund Oldenburger Münsterland jährlich couragierte Bürgerinnen und Bürger aus, die Verantwortung übernommen haben. Der Tag der Zivilcourage am 19. September erinnert an den gewaltsamen Tod von Dominik Brunner im Jahr 2009.
    Am 18. September 2025 rief die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta im Rahmen des Tags der Zivilcourage am 19. September dazu auf, Zivilcourage zu zeigen und nicht wegzusehen, egal ob in der Öffentlichkeit, im sozialen Umfeld oder im Netz. Hendrik Vieth, Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, betonte die Wichtigkeit von Mut und richtigem Handeln, wobei niemand sich selbst in Gefahr bringen sollte. Wichtig sei, überhaupt zu reagieren, sei es durch einen Notruf, die Einbeziehung anderer oder als Zeuge. Ingo Buß, Sachbearbeiter Prävention bei der Polizei in Vechta, fügte hinzu, dass viele Menschen helfen wollen, aber nicht wissen wie. Die Polizei setzt daher auf Aufklärung und konkrete Handlungstipps, um Hilfsbereitschaft in wirkungsvolles Handeln umzusetzen, ohne das Risiko für die Helfenden zu erhöhen. Zivilcourage zeige sich nicht nur in Ausnahmesituationen, sondern auch im Kleinen, beispielsweise durch das Eintreten gegen Diskriminierung oder Mobbing. Andreas Bonk, Beauftragter für Kriminalprävention, erklärte, dass Zivilcourage eine Haltung sei, die das Miteinander stärkt und ein wichtiges Zeichen gegen Gleichgültigkeit setzt. Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta zeichnet gemeinsam mit dem Heimatbund Oldenburger Münsterland jährlich couragierte Bürgerinnen und Bürger aus, die Verantwortung übernommen haben. Der Tag der Zivilcourage am 19. September erinnert an den gewaltsamen Tod von Dominik Brunner im Jahr 2009.
    0 Geteilt 91K
    Teilen
  • Am 19. September 2025 findet von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine gemeinsame Präventionsaktion der Polizei Berlin, der Bundespolizei, der BVG, der Deutschen Bahn AG und der S-Bahn Berlin GmbH vor dem Hauptbahnhof am Washingtonplatz in Berlin-Moabit (10557) statt. Die Aktion zum Thema „Opferschutz und Zivilcourage“ informiert Reisende und Interessierte über den Selbstschutz vor Straftaten und Belästigungen im öffentlichen Raum und gibt Tipps zum Verhalten als Zeuge. Ansprechpersonen der Gewaltschutzambulanz der Charité Berlin und des Weissen Rings beraten zudem zu Möglichkeiten des Opferschutzes und stellen ihr Hilfsangebot für Gewaltopfer vor. Weitere Informationen zum Thema Zivilcourage sind auf den Internetseiten der beteiligten Partner verfügbar.
    Am 19. September 2025 findet von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine gemeinsame Präventionsaktion der Polizei Berlin, der Bundespolizei, der BVG, der Deutschen Bahn AG und der S-Bahn Berlin GmbH vor dem Hauptbahnhof am Washingtonplatz in Berlin-Moabit (10557) statt. Die Aktion zum Thema „Opferschutz und Zivilcourage“ informiert Reisende und Interessierte über den Selbstschutz vor Straftaten und Belästigungen im öffentlichen Raum und gibt Tipps zum Verhalten als Zeuge. Ansprechpersonen der Gewaltschutzambulanz der Charité Berlin und des Weissen Rings beraten zudem zu Möglichkeiten des Opferschutzes und stellen ihr Hilfsangebot für Gewaltopfer vor. Weitere Informationen zum Thema Zivilcourage sind auf den Internetseiten der beteiligten Partner verfügbar.
    0 Geteilt 107K
    Teilen
Weitere Ergebnisse
Anzeige

Pyur

Schnell und unkompliziert: Dein neues Internet...

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com