In Gießen fand am 29. August 2025 die Veranstaltung "Respekt zeigen - Respekt erfahren" statt. Zahlreiche Besucher kamen zu der Aktion des Polizeipräsidiums Mittelhessen, die im Zeichen der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekt zwischen Einsatzkräften, Bürgern und verschiedenen Institutionen der Region stand. Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr informierten Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, das Ordnungsamt Friedberg und die Notfallseelsorge an Informationsständen. Der offene Austausch sollte Ängste reduzieren, das Vertrauen stärken und professionelle Hilfe in Notlagen erleichtern. Die Veranstaltung betonte die Wertschätzung der Arbeit aller Mitarbeiter der "Blaulichtfamilie", förderte ein respektvolles Miteinander und stärkte das Vertrauensverhältnis zwischen Polizei, Rettungsdiensten und Bevölkerung. Polizeipräsident Krückemeier, Landrat Weckler, Bürgermeister Dahlhaus und die Erste Stadträtin Diegel besuchten die Stände und tauschten sich mit Anwesenden aus. Ein langes Tau symbolisierte den Leitgedanken "Wir ziehen alle an einem Strang" und diente als Hintergrund für ein gemeinsames Foto. Einsatzfahrzeuge und Rettungshunde waren zu besichtigen, und für Kinder gab es Mal- und Bastelaktionen sowie eine Hüpfburg. Polizeipräsident Krückemeier betonte die Bedeutung des Dialogs für Vertrauen und Sicherheit. Die Veranstaltung ist Teil der vom Innenministerium initiierten Veranstaltungsreihe "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie".
In Gießen fand am 29. August 2025 die Veranstaltung "Respekt zeigen - Respekt erfahren" statt. Zahlreiche Besucher kamen zu der Aktion des Polizeipräsidiums Mittelhessen, die im Zeichen der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekt zwischen Einsatzkräften, Bürgern und verschiedenen Institutionen der Region stand. Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr informierten Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, das Ordnungsamt Friedberg und die Notfallseelsorge an Informationsständen. Der offene Austausch sollte Ängste reduzieren, das Vertrauen stärken und professionelle Hilfe in Notlagen erleichtern. Die Veranstaltung betonte die Wertschätzung der Arbeit aller Mitarbeiter der "Blaulichtfamilie", förderte ein respektvolles Miteinander und stärkte das Vertrauensverhältnis zwischen Polizei, Rettungsdiensten und Bevölkerung. Polizeipräsident Krückemeier, Landrat Weckler, Bürgermeister Dahlhaus und die Erste Stadträtin Diegel besuchten die Stände und tauschten sich mit Anwesenden aus. Ein langes Tau symbolisierte den Leitgedanken "Wir ziehen alle an einem Strang" und diente als Hintergrund für ein gemeinsames Foto. Einsatzfahrzeuge und Rettungshunde waren zu besichtigen, und für Kinder gab es Mal- und Bastelaktionen sowie eine Hüpfburg. Polizeipräsident Krückemeier betonte die Bedeutung des Dialogs für Vertrauen und Sicherheit. Die Veranstaltung ist Teil der vom Innenministerium initiierten Veranstaltungsreihe "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie".
0 Kommentare
0 Geteilt
33 Ansichten
Kommentieren
Teilen