In Mittelfranken erhielten die Dienststellen am 01. September 2025 personelle Verstärkung. Insgesamt 610 Beamtinnen und Beamte, die ihre Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei abgeschlossen hatten, wurden auf die verschiedenen Dienststellen verteilt. Am 04. September 2025 begrüßte Polizeipräsident Blöchl eine Delegation von 21 neuen Kolleginnen und Kollegen in Schwabach. Diese stammten von den Polizeiinspektionen Schwabach, Herzogenaurach, Erlangen-Stadt, Roth, Feucht, Lauf a. d. Pegnitz, Gunzenhausen und Hilpoltstein. Insgesamt wurden 96 Beamtinnen und Beamte dem Polizeipräsidium Mittelfranken zugeteilt. Etwa die Hälfte kam direkt aus den Ausbildungsseminaren der Bayerischen Bereitschaftspolizei, die andere Hälfte hatte bereits Berufserfahrung in anderen Einheiten gesammelt. Zusätzlich wurden 17 Beamtinnen und Beamte aus anderen Polizeipräsidien versetzt. Demgegenüber stehen 20 Abgänge in andere Präsidien und 49 Pensionierungen in den letzten sechs Monaten.
In Mittelfranken erhielten die Dienststellen am 01. September 2025 personelle Verstärkung. Insgesamt 610 Beamtinnen und Beamte, die ihre Ausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei abgeschlossen hatten, wurden auf die verschiedenen Dienststellen verteilt. Am 04. September 2025 begrüßte Polizeipräsident Blöchl eine Delegation von 21 neuen Kolleginnen und Kollegen in Schwabach. Diese stammten von den Polizeiinspektionen Schwabach, Herzogenaurach, Erlangen-Stadt, Roth, Feucht, Lauf a. d. Pegnitz, Gunzenhausen und Hilpoltstein. Insgesamt wurden 96 Beamtinnen und Beamte dem Polizeipräsidium Mittelfranken zugeteilt. Etwa die Hälfte kam direkt aus den Ausbildungsseminaren der Bayerischen Bereitschaftspolizei, die andere Hälfte hatte bereits Berufserfahrung in anderen Einheiten gesammelt. Zusätzlich wurden 17 Beamtinnen und Beamte aus anderen Polizeipräsidien versetzt. Demgegenüber stehen 20 Abgänge in andere Präsidien und 49 Pensionierungen in den letzten sechs Monaten.
0 Infos
0 Geteilt
24 Ansichten
Info mitteilen
Teilen