Am Dienstag, 26. August 2025, zog die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Bilanz der Verkehrssicherheitswoche in Bad Münder, die vom 18.08.2025 bis 23.08.2025 stattfand. Schwerpunkte waren Fahrtüchtigkeit, Prävention, gewerblicher Güterverkehr, Ablenkung durch mobile Endgeräte/Sicherheitsgurtpflicht und Krafträder. Eine geplante Fahrrad-/E-Scooter-Kontrolle am 22.08.2025 musste abgesagt werden. Der Landkreis Hameln-Pyrmont führte Geschwindigkeitsmessungen im Umfeld von Kindergärten und Schulen durch, wobei 208 Verstöße festgestellt wurden. Bei einer stationären Kontrolle an der B 217 in Hachmühlen wurden vier Fahrzeugführende (25, 21, 35 und 38 Jahre) wegen des Verdachts auf Betäubungsmittelkonsum überprüft und Blutproben entnommen. Zwei weitere Männer (35 und 41 Jahre) fuhren ohne Fahrerlaubnis. Zusätzlich gab es zwei Fälle von Pflichtversicherungs-Verstößen sowie weitere 29 Ordnungswidrigkeiten wegen Handyverwendung, Rotlichtverstößen und nicht angelegten Sicherheitsgurten. Weitere Verstöße betrafen das Kraftfahrzeugsteuergesetz, das Abfall- und Arbeitsrecht sowie das Fahrpersonalrecht. Die Aktionswoche umfasste auch eine Präventionsveranstaltung an der KGS Salzhemmendorf mit zahlreichen Partnerorganisationen. Ausrangierte Fahrräder wurden von Schülerinnen und Schülern umgestaltet und sollen als Aktionsräder mit Präventionsplakaten in Bad Münder ausgestellt werden. #Prävention
Am Dienstag, 26. August 2025, zog die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Bilanz der Verkehrssicherheitswoche in Bad Münder, die vom 18.08.2025 bis 23.08.2025 stattfand. Schwerpunkte waren Fahrtüchtigkeit, Prävention, gewerblicher Güterverkehr, Ablenkung durch mobile Endgeräte/Sicherheitsgurtpflicht und Krafträder. Eine geplante Fahrrad-/E-Scooter-Kontrolle am 22.08.2025 musste abgesagt werden. Der Landkreis Hameln-Pyrmont führte Geschwindigkeitsmessungen im Umfeld von Kindergärten und Schulen durch, wobei 208 Verstöße festgestellt wurden. Bei einer stationären Kontrolle an der B 217 in Hachmühlen wurden vier Fahrzeugführende (25, 21, 35 und 38 Jahre) wegen des Verdachts auf Betäubungsmittelkonsum überprüft und Blutproben entnommen. Zwei weitere Männer (35 und 41 Jahre) fuhren ohne Fahrerlaubnis. Zusätzlich gab es zwei Fälle von Pflichtversicherungs-Verstößen sowie weitere 29 Ordnungswidrigkeiten wegen Handyverwendung, Rotlichtverstößen und nicht angelegten Sicherheitsgurten. Weitere Verstöße betrafen das Kraftfahrzeugsteuergesetz, das Abfall- und Arbeitsrecht sowie das Fahrpersonalrecht. Die Aktionswoche umfasste auch eine Präventionsveranstaltung an der KGS Salzhemmendorf mit zahlreichen Partnerorganisationen. Ausrangierte Fahrräder wurden von Schülerinnen und Schülern umgestaltet und sollen als Aktionsräder mit Präventionsplakaten in Bad Münder ausgestellt werden. #Prävention
0 Infos
0 Geteilt
28 Ansichten
Info mitteilen
Teilen