Die 86-jährige Geschädigte erhielt am 07.05.2025 zunächst einen Anruf eines falschen Bankmitarbeiters. Dieser gab ihr gegenüber an, dass es zu unberechtigten Abbuchungen auf ihrem Konto gekommen sei. Zum Zwecke einer erforderlichen Kontosperrung müsse u. a. ihre Debitkarte samt PIN eingezogen werden. Kurze Zeit später klingelte ein männlicher Tatverdächtiger bei der Geschädigten, der ebenfalls vorgab, ein Bankangestellter zu sein. Diesem übergab die Geschädigte ihre Debitkarte samt PIN. In der Folge wurde die Karte sowohl an einem nahegelegenen Geldautomaten als auch in verschiedenen Supermärkten zur Auszahlung von Bargeld eingesetzt. Wer kann Angaben zu der Identität des Tatverdächtigen machen?
Die 86-jährige Geschädigte erhielt am 07.05.2025 zunächst einen Anruf eines falschen Bankmitarbeiters. Dieser gab ihr gegenüber an, dass es zu unberechtigten Abbuchungen auf ihrem Konto gekommen sei. Zum Zwecke einer erforderlichen Kontosperrung müsse u. a. ihre Debitkarte samt PIN eingezogen werden. Kurze Zeit später klingelte ein männlicher Tatverdächtiger bei der Geschädigten, der ebenfalls vorgab, ein Bankangestellter zu sein. Diesem übergab die Geschädigte ihre Debitkarte samt PIN. In der Folge wurde die Karte sowohl an einem nahegelegenen Geldautomaten als auch in verschiedenen Supermärkten zur Auszahlung von Bargeld eingesetzt. Wer kann Angaben zu der Identität des Tatverdächtigen machen?
0 Kommentare
0 Geteilt
5 Ansichten