-
- ERKUNDEN
-
-
-
Neu
- Die Vermisste 13-Jährige wurde letzmalig am Morgen des 02.08.2025 von ihrer Mutter an der Wohnanschrift in Verl gesehen. Als die Mutter dann bei der Arbeit war, entfernte sich die Vermisste von der Anschrift auf unbekannte Art und Weise. Möglicherweise hält sich die Vermisste im Raum Riesa (Sachsen) auf. Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten 13-Jährigen geben?Die Vermisste 13-Jährige wurde letzmalig am Morgen des 02.08.2025 von ihrer Mutter an der Wohnanschrift in Verl gesehen. Als die Mutter dann bei der Arbeit war, entfernte sich die Vermisste von der Anschrift auf unbekannte Art und Weise. Möglicherweise hält sich die Vermisste im Raum Riesa (Sachsen) auf. Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten 13-Jährigen geben?0 Kommentare 0 Geteilt 117 AnsichtenBitte loggen Sie sich ein, um zu liken, teilen und Hinweise mitzuteilen!
- Die Debitkarte der Geschädigten wurde in der Vergangenheit vermutlich im Rahmen eines Taschendiebstahls entwendet. Die Tathandlung wurde durch die Geschädigte nicht bemerkt. Sie erlang erst durch eine Nachricht ihrer Bank Kenntnis über die auffälligen Aktivitäten ihres Kontos. Aufgrund dessen stellte sie das Fehlen ihrer Debitkarte in ihrem Portemonnaie fest. Nachfolgend wurde die entwendete Debitkarte im Rahmen von diversen widerrechtlichen Barauszahlungen an Geldautomaten und in Bezug auf diverse widerrechtliche Einkäufe eingesetzt. Die Verwertungstaten fanden in Gütersloh, Dortmund, Unna, Werne-Stockum, Duisburg, Düsseldorf, Berlin, Bonn, Hamm, Bergkamen, Kamen, Essen, und den Niederlanden statt. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?Die Debitkarte der Geschädigten wurde in der Vergangenheit vermutlich im Rahmen eines Taschendiebstahls entwendet. Die Tathandlung wurde durch die Geschädigte nicht bemerkt. Sie erlang erst durch eine Nachricht ihrer Bank Kenntnis über die auffälligen Aktivitäten ihres Kontos. Aufgrund dessen stellte sie das Fehlen ihrer Debitkarte in ihrem Portemonnaie fest. Nachfolgend wurde die entwendete Debitkarte im Rahmen von diversen widerrechtlichen Barauszahlungen an Geldautomaten und in Bezug auf diverse widerrechtliche Einkäufe eingesetzt. Die Verwertungstaten fanden in Gütersloh, Dortmund, Unna, Werne-Stockum, Duisburg, Düsseldorf, Berlin, Bonn, Hamm, Bergkamen, Kamen, Essen, und den Niederlanden statt. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Tatverdächtigen machen?0 Kommentare 0 Geteilt 60 Ansichten
- Am Dienstagabend, 15.07.2025, entzog sich ein Autodieb einer Polizeikontrolle und flüchtete mit einem Hyundai IONIQ. Bei der Verfolgungsfahrt wurden der Hyundai und zwei Polizeiautos beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von rund 34000 Euro. Gegen 20:35 Uhr informierte die Leitstelle der Polizei Gütersloh die Polizei Bielefeld über ein gestohlenes Auto, welches in Richtung Bielefeld fährt. Zunächst unbekannte Täter hatten eine Handtasche samt Autoschlüssel und Portemonnaie aus einem Geschäft an der Carl-Bertelsmann-Straße in Gütersloh gestohlen. Vom Parkplatz entwendeten sie dann einen Hyundai IONIQ und nutzten eine gestohlene EC-Karte wenig später für mehrere Bezahlungen. Die alarmierten Beamten konnten das beschriebene Fahrzeug im Zuge der Fahndung in Dornberg lokalisieren. Als der Hyundai schließlich auf der Babenhauser Straße, in Höhe Hainteichstraße, gestoppt und die zwei Insassen kontrolliert werden sollten, stoppte der Fahrer zunächst. Dann fuhr er plötzlich rückwärts, rammte einen Streifenwagen und fuhr davon. Bei der Nachfahrt entstanden an einem weiteren Streifenwagen leichter Sachschaden. Im Zuge der Fahndung konnte der Hyundai IONIQ im Baustellenbereich in der Schillerstraße, im Bereich der Bernhard-Mosberg-Straße, gegen 21:10 Uhr angetroffen werden. Der polizeibekannte Fahrer, ein 50-jähriger wohnungsloser Mann mit deutscher Staatsbürgerschaft, und sein polizeibekannter Beifahrer, ein 54-jähriger Bielefelder mit deutscher und italienischer Staatsbürgerschaft, ergriffen vergeblich zu Fuß die Flucht. Sie konnten im Nahbereich eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten eine EC-Karte und Bargeld aus einem Diebstahl in Dornberg und einen Schlagstock sicher. Es besteht zudem der Verdacht, dass der führerscheinlose 50-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 54-Jährige erlitt eine leichte Verletzung bei der Festnahme und wurde ärztlich versorgt. Er wurde noch am Abend aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Der 50-Jährige befindet sich derzeit weiterhin im Polizeigewahrsam. Er wird im Laufe des Tages einem Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Die Polizei fragt: Wem ist das gestohlene Fahrzeug in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:35 Uhr im Raum Gütersloh und Bielefeld aufgefallen? Wer kann weitere Angaben zu den Insassen machen? Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.Am Dienstagabend, 15.07.2025, entzog sich ein Autodieb einer Polizeikontrolle und flüchtete mit einem Hyundai IONIQ. Bei der Verfolgungsfahrt wurden der Hyundai und zwei Polizeiautos beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von rund 34000 Euro. Gegen 20:35 Uhr informierte die Leitstelle der Polizei Gütersloh die Polizei Bielefeld über ein gestohlenes Auto, welches in Richtung Bielefeld fährt. Zunächst unbekannte Täter hatten eine Handtasche samt Autoschlüssel und Portemonnaie aus einem Geschäft an der Carl-Bertelsmann-Straße in Gütersloh gestohlen. Vom Parkplatz entwendeten sie dann einen Hyundai IONIQ und nutzten eine gestohlene EC-Karte wenig später für mehrere Bezahlungen. Die alarmierten Beamten konnten das beschriebene Fahrzeug im Zuge der Fahndung in Dornberg lokalisieren. Als der Hyundai schließlich auf der Babenhauser Straße, in Höhe Hainteichstraße, gestoppt und die zwei Insassen kontrolliert werden sollten, stoppte der Fahrer zunächst. Dann fuhr er plötzlich rückwärts, rammte einen Streifenwagen und fuhr davon. Bei der Nachfahrt entstanden an einem weiteren Streifenwagen leichter Sachschaden. Im Zuge der Fahndung konnte der Hyundai IONIQ im Baustellenbereich in der Schillerstraße, im Bereich der Bernhard-Mosberg-Straße, gegen 21:10 Uhr angetroffen werden. Der polizeibekannte Fahrer, ein 50-jähriger wohnungsloser Mann mit deutscher Staatsbürgerschaft, und sein polizeibekannter Beifahrer, ein 54-jähriger Bielefelder mit deutscher und italienischer Staatsbürgerschaft, ergriffen vergeblich zu Fuß die Flucht. Sie konnten im Nahbereich eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten eine EC-Karte und Bargeld aus einem Diebstahl in Dornberg und einen Schlagstock sicher. Es besteht zudem der Verdacht, dass der führerscheinlose 50-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 54-Jährige erlitt eine leichte Verletzung bei der Festnahme und wurde ärztlich versorgt. Er wurde noch am Abend aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Der 50-Jährige befindet sich derzeit weiterhin im Polizeigewahrsam. Er wird im Laufe des Tages einem Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Die Polizei fragt: Wem ist das gestohlene Fahrzeug in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:35 Uhr im Raum Gütersloh und Bielefeld aufgefallen? Wer kann weitere Angaben zu den Insassen machen? Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0.0 Kommentare 0 Geteilt 28 Ansichten
- Zur Tatzeit betrat ein maskierter männlicher Tatverdächtiger den Verkaufsraum der AVIA-Tankstelle in Steinhagen unter Vorhalt eines Messers. Seinen eher unsicheren Forderungen kam der allein anwesende Verkäufer nicht nach, vielmehr vertrieb dieser den Tatverdächtigen durch lautes Schreien. Der Tatverdächtige verließ ohne Tatbeute das Objekt. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen und seiner möglichen Identität machen?Zur Tatzeit betrat ein maskierter männlicher Tatverdächtiger den Verkaufsraum der AVIA-Tankstelle in Steinhagen unter Vorhalt eines Messers. Seinen eher unsicheren Forderungen kam der allein anwesende Verkäufer nicht nach, vielmehr vertrieb dieser den Tatverdächtigen durch lautes Schreien. Der Tatverdächtige verließ ohne Tatbeute das Objekt. Wer kann Angaben zu dem Tatverdächtigen und seiner möglichen Identität machen?0 Kommentare 0 Geteilt 25 Ansichten
- Die 86-jährige Geschädigte erhielt am 07.05.2025 zunächst einen Anruf eines falschen Bankmitarbeiters. Dieser gab ihr gegenüber an, dass es zu unberechtigten Abbuchungen auf ihrem Konto gekommen sei. Zum Zwecke einer erforderlichen Kontosperrung müsse u. a. ihre Debitkarte samt PIN eingezogen werden. Kurze Zeit später klingelte ein männlicher Tatverdächtiger bei der Geschädigten, der ebenfalls vorgab, ein Bankangestellter zu sein. Diesem übergab die Geschädigte ihre Debitkarte samt PIN. In der Folge wurde die Karte sowohl an einem nahegelegenen Geldautomaten als auch in verschiedenen Supermärkten zur Auszahlung von Bargeld eingesetzt. Wer kann Angaben zu der Identität des Tatverdächtigen machen?Die 86-jährige Geschädigte erhielt am 07.05.2025 zunächst einen Anruf eines falschen Bankmitarbeiters. Dieser gab ihr gegenüber an, dass es zu unberechtigten Abbuchungen auf ihrem Konto gekommen sei. Zum Zwecke einer erforderlichen Kontosperrung müsse u. a. ihre Debitkarte samt PIN eingezogen werden. Kurze Zeit später klingelte ein männlicher Tatverdächtiger bei der Geschädigten, der ebenfalls vorgab, ein Bankangestellter zu sein. Diesem übergab die Geschädigte ihre Debitkarte samt PIN. In der Folge wurde die Karte sowohl an einem nahegelegenen Geldautomaten als auch in verschiedenen Supermärkten zur Auszahlung von Bargeld eingesetzt. Wer kann Angaben zu der Identität des Tatverdächtigen machen?0 Kommentare 0 Geteilt 4 Ansichten
- Die Geschädigte erhielt vorgeblich einen Anruf ihrer Freundin, welche mit weinerlicher Stimme angab, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und in Haft sitze. Im weiteren Verlauf übernahm die Polizei sowie die Staatsanwaltschaft das Gespräch und verlangte eine Kaution für die Freilassung der Freundin. Daraufhin hob die Geschädigte Bargeld von der Bank ab und übergab das Geld an einen vermeintlichen Mitarbeiter des Amtsgerichtes Gütersloh. Können Angaben zu der Identität des Tatverdächtigen gemacht werden?Die Geschädigte erhielt vorgeblich einen Anruf ihrer Freundin, welche mit weinerlicher Stimme angab, dass sie einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und in Haft sitze. Im weiteren Verlauf übernahm die Polizei sowie die Staatsanwaltschaft das Gespräch und verlangte eine Kaution für die Freilassung der Freundin. Daraufhin hob die Geschädigte Bargeld von der Bank ab und übergab das Geld an einen vermeintlichen Mitarbeiter des Amtsgerichtes Gütersloh. Können Angaben zu der Identität des Tatverdächtigen gemacht werden?0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
Mehr Fahndungen