Polizeipräsidium Heilbronn
Polizeipräsidium Heilbronn
  • PBID: 0080000100000261
  • 0 folgen die Seite
  • 13 Fahndungen
  • 36 Fotos
  • 0 Videos
  • Behörde
  • Polizeipräsidium Heilbronn
  • 07131 1049
  • Karlstraße 108, 74076 Heilbronn, Deutschland
Suche
Neu
  • Am vergangenen Freitag, 01. August 2025, kam es in Heilbronn zu einem dreisten Trickdiebstahl, bei dem Gold im Wert von über 180.000 Euro gestohlen wurde. Zwischen 10 Uhr und 10:30 Uhr traf sich das spätere Opfer im Veranstaltungsraum eines Hotels an der Willy-Mayer-Brücke mit einer Frau, die vorgab, als Mittlerin bei einem Goldgeschäft zu agieren. Der Mann hatte dazu 20 Goldbarren à 100 Gramm in einem Karton vorbereitet. Durch ein geschicktes Ablenkungsmanöver gelang es der Frau den Karton unbemerkt gegen einen identischen mit wertlosem Inhalt auszutauschen. Danach verließ sie das Gebäude unter einem Vorwand und kam nicht mehr zurück. Die Tatverdächtige wird als Anfang 20, etwa 1,65 Meter groß, 60 bis 70 Kilogramm schwer, von dicklicher Statur oder möglicherweise schwanger beschrieben. Sie hat einen dunklen Hauttyp, sowie sehr dunkles, glattes, schulterlanges Haar. Zum Tatzeitpunkt trug sie Jeans und einen schwarzen Pullover. Sie sprach ausschließlich Englisch und Französisch sowie eine unbekannte Sprache. Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich des Hotels gemacht haben oder Hinweise zur Identität der Frau geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.
    Am vergangenen Freitag, 01. August 2025, kam es in Heilbronn zu einem dreisten Trickdiebstahl, bei dem Gold im Wert von über 180.000 Euro gestohlen wurde. Zwischen 10 Uhr und 10:30 Uhr traf sich das spätere Opfer im Veranstaltungsraum eines Hotels an der Willy-Mayer-Brücke mit einer Frau, die vorgab, als Mittlerin bei einem Goldgeschäft zu agieren. Der Mann hatte dazu 20 Goldbarren à 100 Gramm in einem Karton vorbereitet. Durch ein geschicktes Ablenkungsmanöver gelang es der Frau den Karton unbemerkt gegen einen identischen mit wertlosem Inhalt auszutauschen. Danach verließ sie das Gebäude unter einem Vorwand und kam nicht mehr zurück. Die Tatverdächtige wird als Anfang 20, etwa 1,65 Meter groß, 60 bis 70 Kilogramm schwer, von dicklicher Statur oder möglicherweise schwanger beschrieben. Sie hat einen dunklen Hauttyp, sowie sehr dunkles, glattes, schulterlanges Haar. Zum Tatzeitpunkt trug sie Jeans und einen schwarzen Pullover. Sie sprach ausschließlich Englisch und Französisch sowie eine unbekannte Sprache. Zeugen, die in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich des Hotels gemacht haben oder Hinweise zur Identität der Frau geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Am Donnerstagabend kam es in Öhringen beinahe zu einem Brand in der öffentlichen Toilette am Bahnhof. Gegen 20:15 Uhr versuchten Unbekannte in der Herrentoilette die in der Wandhalterung befindlichen Papierrollen in beiden Kabinen anzuzünden. Diese begannen lediglich zu kokeln, wodurch erheblicher Rauch entstand. Es entstand lediglich geringer Sachschaden. Die Feuerwehr Öhringen war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort. Zeugen, die zur Tatzeit im Bereich des Bahnhofs verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
    Am Donnerstagabend kam es in Öhringen beinahe zu einem Brand in der öffentlichen Toilette am Bahnhof. Gegen 20:15 Uhr versuchten Unbekannte in der Herrentoilette die in der Wandhalterung befindlichen Papierrollen in beiden Kabinen anzuzünden. Diese begannen lediglich zu kokeln, wodurch erheblicher Rauch entstand. Es entstand lediglich geringer Sachschaden. Die Feuerwehr Öhringen war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort. Zeugen, die zur Tatzeit im Bereich des Bahnhofs verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 9 Ansichten
  • Den Lebensraum eines streng geschützten Bibers zerstörte ein Unbekannter bereits Ende Juli, in Großeicholzheim an der Schefflenz im Bereich des Angelteichs. Nach Spurenlage wurde der Biberdamm geöffnet, so dass das angestaute Wasser abfloss und das Biotop nahezu trockenlegte. Wer kann Hinweise zum Auffinden des unbekannten Biberfeindes geben? Zeugen melden sich beim Fachbereich Gewerbe/Umwelt des Polizeireviers Tauberbischofsheim unter Tel. 09341/81-0. Gem. § 44 Abs. 1 Nr. 3 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Dies stellt eine Straftat dar.
    Den Lebensraum eines streng geschützten Bibers zerstörte ein Unbekannter bereits Ende Juli, in Großeicholzheim an der Schefflenz im Bereich des Angelteichs. Nach Spurenlage wurde der Biberdamm geöffnet, so dass das angestaute Wasser abfloss und das Biotop nahezu trockenlegte. Wer kann Hinweise zum Auffinden des unbekannten Biberfeindes geben? Zeugen melden sich beim Fachbereich Gewerbe/Umwelt des Polizeireviers Tauberbischofsheim unter Tel. 09341/81-0. Gem. § 44 Abs. 1 Nr. 3 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Dies stellt eine Straftat dar.
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Am Frühen Mittwochmorgen versuchten Unbekannte in ein Wohnhaus in Adelsheim einzubrechen. Kurz nach Mitternacht nahm der Bewohner des ersten Obergeschosses des Gebäudes in der Rittersbrunnenstraße mehrfach laute Geräusche aus dem Erdgeschoss war. Vermutlich machten sich der oder die Täter am Rollladen eines Fensters zu schaffen und versuchten diesen nach oben zu schieben. Als der Bewohner das Licht im Inneren einschaltete und mit einer Taschenlampe nach dem Rechten sah, konnte er keine Personen mehr antreffen. Möglicherweise kamen die mutmaßlichen Einbrecher aus Richtung Feuerwehr, entlang des Bachs, auf das Anwesen. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06291 648770 an den Polizeiposten Adelsheim.
    Am Frühen Mittwochmorgen versuchten Unbekannte in ein Wohnhaus in Adelsheim einzubrechen. Kurz nach Mitternacht nahm der Bewohner des ersten Obergeschosses des Gebäudes in der Rittersbrunnenstraße mehrfach laute Geräusche aus dem Erdgeschoss war. Vermutlich machten sich der oder die Täter am Rollladen eines Fensters zu schaffen und versuchten diesen nach oben zu schieben. Als der Bewohner das Licht im Inneren einschaltete und mit einer Taschenlampe nach dem Rechten sah, konnte er keine Personen mehr antreffen. Möglicherweise kamen die mutmaßlichen Einbrecher aus Richtung Feuerwehr, entlang des Bachs, auf das Anwesen. Wer hat zur Tatzeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06291 648770 an den Polizeiposten Adelsheim.
    0 Kommentare 0 Geteilt 44 Ansichten
  • Zwischen Dienstagabend, 17 Uhr, und Mittwochmorgen, 6 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in das Rathaus von Langenbrettach ein. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten die Täter verschiedene Büros, entwendeten aber nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
    Zwischen Dienstagabend, 17 Uhr, und Mittwochmorgen, 6 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in das Rathaus von Langenbrettach ein. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten die Täter verschiedene Büros, entwendeten aber nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 11 Ansichten
  • In den letzten Tagen wurden im Bereich Wertheim mehrere Fälle von Betrug durch sogenanntes "Call ID Spoofing" gemeldet. In diesen Fällen geben sich die Täter telefonisch als Mitarbeiter von Banken aus und erlangen auf betrügerische Weise Zugang zu den Online-Banking-Konten ihrer Opfer. Die Täter nutzen dabei eine gefälschte Rufnummer, um den Eindruck zu erwecken, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle anrufen. Am Montagabend wurden in Wertheim-Urphar und Wertheim-Dörlesberg zwei Personen Opfer dieser Betrugsmasche. In beiden Fällen gaben sich die Täter als Mitarbeiter der Volksbank Tauberbischofsheim aus und erklärten, dass ein dringender Zugriff auf die Konten notwendig sei, um diese vor möglichen Betrügern zu schützen. Leider übermittelten die Geschädigten ihre Online-Banking-Zugangsdaten, wodurch Beträge von mehreren tausend Euro von ihren Konten abgebucht wurden. Ein weiterer Fall ereignete sich am selben Tag in Boxberg. Auch hier entstanden mehrere tausend Euro Schaden. Die Polizei warnt dringend vor dieser Betrugsmasche und rät allen Bankkunden, äußerst vorsichtig zu sein, wenn sie telefonisch nach ihren Zugangsdaten oder persönlichen Informationen gefragt werden. Banken fordern niemals telefonisch Zugangsdaten oder TANs an. Sollte ein solcher Anruf erfolgen, kontaktieren Sie bitte sofort Ihre Bank über die offiziellen Telefonnummern und melden Sie den Vorfall der Polizei. Das Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen. Tipps zur Vermeidung von Call ID Spoofing: - Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von vermeintlichen Bankmitarbeitern telefonisch kontaktiert werden. - Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten, TANs oder Passwörter am Telefon preis. - Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Rufnummer, bevor Sie auf einen Anruf reagieren. - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend Ihrer Bank und der Polizei. Bad Mergentheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Nachdem am Dienstag ein geparkter Skoda Kodiaq in Bad Mergentheim durch einen Unbekannten beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Der Pkw war in der Zeit zwischen 9:30 Uhr und 11:45 Uhr in der Kapuzinerstraße abgestellt und wurde vermutlich beim Ausparkvorgang eines anderen Fahrzeugs beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Bad Mergentheim unter 07931 54990 entgegen. Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
    In den letzten Tagen wurden im Bereich Wertheim mehrere Fälle von Betrug durch sogenanntes "Call ID Spoofing" gemeldet. In diesen Fällen geben sich die Täter telefonisch als Mitarbeiter von Banken aus und erlangen auf betrügerische Weise Zugang zu den Online-Banking-Konten ihrer Opfer. Die Täter nutzen dabei eine gefälschte Rufnummer, um den Eindruck zu erwecken, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle anrufen. Am Montagabend wurden in Wertheim-Urphar und Wertheim-Dörlesberg zwei Personen Opfer dieser Betrugsmasche. In beiden Fällen gaben sich die Täter als Mitarbeiter der Volksbank Tauberbischofsheim aus und erklärten, dass ein dringender Zugriff auf die Konten notwendig sei, um diese vor möglichen Betrügern zu schützen. Leider übermittelten die Geschädigten ihre Online-Banking-Zugangsdaten, wodurch Beträge von mehreren tausend Euro von ihren Konten abgebucht wurden. Ein weiterer Fall ereignete sich am selben Tag in Boxberg. Auch hier entstanden mehrere tausend Euro Schaden. Die Polizei warnt dringend vor dieser Betrugsmasche und rät allen Bankkunden, äußerst vorsichtig zu sein, wenn sie telefonisch nach ihren Zugangsdaten oder persönlichen Informationen gefragt werden. Banken fordern niemals telefonisch Zugangsdaten oder TANs an. Sollte ein solcher Anruf erfolgen, kontaktieren Sie bitte sofort Ihre Bank über die offiziellen Telefonnummern und melden Sie den Vorfall der Polizei. Das Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen. Tipps zur Vermeidung von Call ID Spoofing: - Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von vermeintlichen Bankmitarbeitern telefonisch kontaktiert werden. - Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten, TANs oder Passwörter am Telefon preis. - Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Rufnummer, bevor Sie auf einen Anruf reagieren. - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend Ihrer Bank und der Polizei. Bad Mergentheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Nachdem am Dienstag ein geparkter Skoda Kodiaq in Bad Mergentheim durch einen Unbekannten beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Der Pkw war in der Zeit zwischen 9:30 Uhr und 11:45 Uhr in der Kapuzinerstraße abgestellt und wurde vermutlich beim Ausparkvorgang eines anderen Fahrzeugs beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Bad Mergentheim unter 07931 54990 entgegen. Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
Mehr Fahndungen
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com