Als Helfer werden Sie im Umkreis von maximal 2 km benachrichtigt, wenn jemand schnelle Hilfe benötigt.
Mit dem Setzen des Hakens akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen für Freiwillige Helfer .
Mit dem Setzen des Hakens akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen für Freiwillige Helfer .
-
Meldungen
- ERKUNDEN
-
Seiten
-
Veranstaltungen
-
Blog
-
Jobs
-
Kurse
-
Entwickler
-
PBID: 0014000100000284
-
17 Meldungen
-
0 Fotos
-
0 Videos
-
Bewertungen
-
Behörde
-
Landespolizeidirektion Tirol
-
+43 59133 70 0
-
Kapuzinergasse 1, 6020 Innsbruck, Österreich
Neueste
- Am 22. August 2025, gegen 17:30 Uhr betraten zwei unbekannte Täter ein Lebensmittelgeschäft in Stumm, bedrohten eine Angestellte mit einem Messer und forderten Bargeld. Die Frau öffnete die Kassenlade, ein Täter entnahm Geld und beide flüchteten zu Fuß in östliche Richtung. Eine sofortige Fahndung der Polizei verlief vorerst negativ. Die Angestellte blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock. Die Ermittlungen laufen.Am 22. August 2025, gegen 17:30 Uhr betraten zwei unbekannte Täter ein Lebensmittelgeschäft in Stumm, bedrohten eine Angestellte mit einem Messer und forderten Bargeld. Die Frau öffnete die Kassenlade, ein Täter entnahm Geld und beide flüchteten zu Fuß in östliche Richtung. Eine sofortige Fahndung der Polizei verlief vorerst negativ. Die Angestellte blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock. Die Ermittlungen laufen.0 0 Geteilt 192KInfo mitteilenTeilen
- Am 20. August 2025, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr, brach eine bislang unbekannte Täterschaft die Fahrradschlösser von drei, in einem unversperrten Schuppen in Fügenberg abgestellten, E-Bikes auf und stahl daraufhin die Fahrräder. Durch die Tat entstand ein Schaden im hohen vierstelligen Eurobereich. Die Erhebungen sind im Laufen.Am 20. August 2025, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr, brach eine bislang unbekannte Täterschaft die Fahrradschlösser von drei, in einem unversperrten Schuppen in Fügenberg abgestellten, E-Bikes auf und stahl daraufhin die Fahrräder. Durch die Tat entstand ein Schaden im hohen vierstelligen Eurobereich. Die Erhebungen sind im Laufen.0 0 Geteilt 138KInfo mitteilenTeilen
- Im Zeitraum von Dezember 2024 bis Juli 2025 konnten im Bereich Thaur und Hall in Tirol mehrere Einbruchsdiebstähle geklärt werden. Am 31.07.2025, gegen 01:20 Uhr, wurde ein 39-jähriger kroatischer Staatsbürger auf frischer Tat betreten, als er versuchte ein Fahrrad aus einem verschlossenen Pkw zu entwenden. Dazu schlug er eine Seitenscheibe des Fahrzeugs ein. Aufmerksame Nachbarn hörten die Geräusche und verständigten umgehend die Polizei, die den Beschuldigte noch vor Ort betreten und festnehmen konnte. Er zeigte sich weitestgehend geständig, die Fahrräder entwendet und teilweise weiterverkauft zu haben. Der Aufenthaltsort der meisten Fahrräder konnte bereits ermittelt werden. Zwei Fahrräder aus der Einbruchsserie konnten bislang jedoch noch keinem Opfer zugeordnet werden.
Beschreibung Fahrräder:
- E-Bike, Marke KTM, Farbe schwarz-matt, Orange Bremsleitung wurde dunkel übermalt
- Mountainbike Trek, Fuel EX 5, Farbe silber/grau, Pedale ,,Switch‘‘, Schutzblech ,,Unleazhed‘‘.
Da bisher keine Anzeige zu den betroffenen Fahrraddiebstählen eingegangen ist, ersucht die Polizeiinspektion Hall in Tirol die Geschädigten, sich unter der Telefonnummer 059133 / 7110 zu melden.Im Zeitraum von Dezember 2024 bis Juli 2025 konnten im Bereich Thaur und Hall in Tirol mehrere Einbruchsdiebstähle geklärt werden. Am 31.07.2025, gegen 01:20 Uhr, wurde ein 39-jähriger kroatischer Staatsbürger auf frischer Tat betreten, als er versuchte ein Fahrrad aus einem verschlossenen Pkw zu entwenden. Dazu schlug er eine Seitenscheibe des Fahrzeugs ein. Aufmerksame Nachbarn hörten die Geräusche und verständigten umgehend die Polizei, die den Beschuldigte noch vor Ort betreten und festnehmen konnte. Er zeigte sich weitestgehend geständig, die Fahrräder entwendet und teilweise weiterverkauft zu haben. Der Aufenthaltsort der meisten Fahrräder konnte bereits ermittelt werden. Zwei Fahrräder aus der Einbruchsserie konnten bislang jedoch noch keinem Opfer zugeordnet werden. Beschreibung Fahrräder: - E-Bike, Marke KTM, Farbe schwarz-matt, Orange Bremsleitung wurde dunkel übermalt - Mountainbike Trek, Fuel EX 5, Farbe silber/grau, Pedale ,,Switch‘‘, Schutzblech ,,Unleazhed‘‘. Da bisher keine Anzeige zu den betroffenen Fahrraddiebstählen eingegangen ist, ersucht die Polizeiinspektion Hall in Tirol die Geschädigten, sich unter der Telefonnummer 059133 / 7110 zu melden.0 0 Geteilt 106KInfo mitteilenTeilen - Am 17. August 2025 gegen 20:00 Uhr war eine siebenjährige Deutsche gemeinsam mit ihren Eltern zu Fuß auf der Unteren Dorfstraße in Serfaus in Richtung Dorfbahnstraße unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 35 kollidierte eine aus der Gegenrichtung kommende weibliche E-Scooter-Fahrerin mit dem Mädchen, wodurch dieses zu Boden geschleudert wurde. Die E-Scooter-Fahrerin blieb kurz stehen, hob verlorene Gegenstände vom Boden auf und setzte ihre Fahrt sofort fort. Das Mädchen wurde nach erfolgter Erstversorgung mit leichten Verletzungen in das Krankenhaus Zams eingeliefert. Die E-Scooter-Fahrerin wird wie folgt beschrieben: ca. 20–25 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, blonde Haare, sprach gebrochenes Deutsch und trug einen weiß-roten Jutebeutel bei sich, der bei der Kollision zu Boden fiel. Die Unfallverursacherin bzw. mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der PI Ried im Oberinntal unter der Telefonnummer 059133 7147 in Verbindung zu setzen.Am 17. August 2025 gegen 20:00 Uhr war eine siebenjährige Deutsche gemeinsam mit ihren Eltern zu Fuß auf der Unteren Dorfstraße in Serfaus in Richtung Dorfbahnstraße unterwegs. Auf Höhe der Hausnummer 35 kollidierte eine aus der Gegenrichtung kommende weibliche E-Scooter-Fahrerin mit dem Mädchen, wodurch dieses zu Boden geschleudert wurde. Die E-Scooter-Fahrerin blieb kurz stehen, hob verlorene Gegenstände vom Boden auf und setzte ihre Fahrt sofort fort. Das Mädchen wurde nach erfolgter Erstversorgung mit leichten Verletzungen in das Krankenhaus Zams eingeliefert. Die E-Scooter-Fahrerin wird wie folgt beschrieben: ca. 20–25 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, blonde Haare, sprach gebrochenes Deutsch und trug einen weiß-roten Jutebeutel bei sich, der bei der Kollision zu Boden fiel. Die Unfallverursacherin bzw. mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der PI Ried im Oberinntal unter der Telefonnummer 059133 7147 in Verbindung zu setzen.0 0 Geteilt 55KInfo mitteilenTeilen
- Zwischen 7. und 12. August 2025 brachen bisher unbekannte Täter in einen Betrieb im Bereich Loach in Weißenbach ein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte nichts gestohlen worden sein. Im Bereich Bergle und Oberbach kam es zu Sachbeschädigungen durch ebenfalls unbekannte Täter. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Reutte (Tel. 059133/7150) wird ersucht.Zwischen 7. und 12. August 2025 brachen bisher unbekannte Täter in einen Betrieb im Bereich Loach in Weißenbach ein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte nichts gestohlen worden sein. Im Bereich Bergle und Oberbach kam es zu Sachbeschädigungen durch ebenfalls unbekannte Täter. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Reutte (Tel. 059133/7150) wird ersucht.0 0 Geteilt 12KInfo mitteilenTeilen
- Am 11. August 2025, gegen 16:45 Uhr, erhielt eine 51-jährige österreichische Staatsangehörige von ihrem Mobilfunkanbieter eine SMS, worin angekündigt wurden, dass ihre Treuepunkte verfallen würden. Um dies zu vermeiden wurde die Frau in der SMS aufgefordert über einen Link die Auszahlung der Treuepunkte zu veranlassen. Dem kam die Frau nach und im Anschluss musste sie über ihren Kreditkartenanbieter die Überweisung eines Kleinstbetrages im einstelligen Eurobereich autorisieren. Unmittelbar danach fiel der Frau auf, dass sie die Überweisung eines mittleren vierstelligen Eurobetrages freigegeben hatte. Näheres zur Tathandlung und der Täterschaft sind derzeit nicht bekannt. Die Erhebungen hierzu sind im Gange.Am 11. August 2025, gegen 16:45 Uhr, erhielt eine 51-jährige österreichische Staatsangehörige von ihrem Mobilfunkanbieter eine SMS, worin angekündigt wurden, dass ihre Treuepunkte verfallen würden. Um dies zu vermeiden wurde die Frau in der SMS aufgefordert über einen Link die Auszahlung der Treuepunkte zu veranlassen. Dem kam die Frau nach und im Anschluss musste sie über ihren Kreditkartenanbieter die Überweisung eines Kleinstbetrages im einstelligen Eurobereich autorisieren. Unmittelbar danach fiel der Frau auf, dass sie die Überweisung eines mittleren vierstelligen Eurobetrages freigegeben hatte. Näheres zur Tathandlung und der Täterschaft sind derzeit nicht bekannt. Die Erhebungen hierzu sind im Gange.0 0 Geteilt 81KInfo mitteilenTeilen
Mehr Meldungen