Landespolizeidirektion Saarland
  • PBID: 0080000100000053
  • 1837 folgen die Seite
  • 13 Fahndungen
  • 19 Fotos
  • 2 Videos
  • Behörde
  • Landespolizeidirektion Saarland
  • 0681 962-0
  • Mainzer Str. 134-136, 66121 Saarbrücken, Deutschland
Suche
Neu
  • Erledigt

    Der ursprüngliche Inhalt wurde aus Datenschutzgründen archiviert. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

    0 Geteilt 64 Ansichten 2
  • Am Nachmittag des 24.05.2025 (Samstag) wurde am Saarleinpfad im Bereich der Schiffsanlegestelle "Theo Dohr" in Saarlouis, eine leblose, männliche Person in der Saar aufgefunden. Die bisherigen Ermittlungen ergaben keine Hinweise auf eine Gewalttat. Da die Identität des Mannes bislang nicht geklärt werden konnte, bittet die Polizei die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zur Identität der Person. Beim Auffinden des Mannes führte dieser keinerlei Ausweisdokumente oder persönliche Gegenstände mit sich, so dass bis dato seine Identität nicht geklärt werden konnte. Die Person kann folgendermaßen beschrieben werden: - 165 cm groß und 54 kg schwer - schlanke Statur - Drei-Tage-Bart - kurze, rasierte Haare - auffallend gepflegte Zähne - eine kleinere Narbe am rechten Unterbauch und am rechten Handgelenk Der Unbekannte war folgendermaßen bekleidet: - rote Fleece-Weste mit blauem Reißverschluss der Marke Engelbert Strauss - olivgrünes T-Shirt - zwei Hosen (schwarze Jeanshose und eine kurze, graue Jogginghose) übereinander - schwarze Schuhe der Marke Asics Unter Umständen könnte die Person Beziehungen/Kontakte zum Obdachlosenmilieu haben. Bei dem Lichtbild handelt es sich um eine Rekonstruktion bezüglich des möglichen Aussehens des Unbekannten. Personen, welche Hinweise zur Identität des abgebildeten Mannes geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst in Saarbrücken oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Für die Hinweisübermittlung kann auch die Onlinewache der Landespolizeidirektion genutzt werden (www.onlinewache.saarland.de).
    Am Nachmittag des 24.05.2025 (Samstag) wurde am Saarleinpfad im Bereich der Schiffsanlegestelle "Theo Dohr" in Saarlouis, eine leblose, männliche Person in der Saar aufgefunden. Die bisherigen Ermittlungen ergaben keine Hinweise auf eine Gewalttat. Da die Identität des Mannes bislang nicht geklärt werden konnte, bittet die Polizei die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zur Identität der Person. Beim Auffinden des Mannes führte dieser keinerlei Ausweisdokumente oder persönliche Gegenstände mit sich, so dass bis dato seine Identität nicht geklärt werden konnte. Die Person kann folgendermaßen beschrieben werden: - 165 cm groß und 54 kg schwer - schlanke Statur - Drei-Tage-Bart - kurze, rasierte Haare - auffallend gepflegte Zähne - eine kleinere Narbe am rechten Unterbauch und am rechten Handgelenk Der Unbekannte war folgendermaßen bekleidet: - rote Fleece-Weste mit blauem Reißverschluss der Marke Engelbert Strauss - olivgrünes T-Shirt - zwei Hosen (schwarze Jeanshose und eine kurze, graue Jogginghose) übereinander - schwarze Schuhe der Marke Asics Unter Umständen könnte die Person Beziehungen/Kontakte zum Obdachlosenmilieu haben. Bei dem Lichtbild handelt es sich um eine Rekonstruktion bezüglich des möglichen Aussehens des Unbekannten. Personen, welche Hinweise zur Identität des abgebildeten Mannes geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst in Saarbrücken oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Für die Hinweisübermittlung kann auch die Onlinewache der Landespolizeidirektion genutzt werden (www.onlinewache.saarland.de).
    0 Kommentare 0 Geteilt 171 Ansichten
  • Im Zeitraum zwischen dem 19. November 2024 und dem 8. Februar 2025 registrierte die saarländische Polizei insgesamt 17 Fälle von gewerbsmäßigem Tankbetrug in Verbindung mit Urkundenfälschung. Die Taten ereigneten sich sowohl im Saarland als auch im angrenzenden Rheinland-Pfalz. Die saarländische Polizei fahndet nun nach einem auffälligen schwarzen Mini Cooper, der einen Unfallschaden aufweist. In allen bislang bekannt gewordenen Fällen fuhren die unbekannten Täter mit einem schwarzen Mini Cooper auf das Gelände einer Tankstelle und parkten direkt neben einer Zapfsäule. Der Beifahrer stieg aus und begann mehrere im Kofferraum mitgeführte Kanister mit Benzin oder Diesel zu befüllen. Der Fahrer blieb währenddessen im Fahrzeug sitzen. Nach Abschluss des Tankvorgangs stieg der Beifahrer wieder in das Fahrzeug ein und die Täter verließen das Gelände, ohne die Tankrechnung zu begleichen. Der gesuchte schwarze Mini Cooper weist im linken Frontbereich einen auffälligen Unfallschaden auf, der mit einer Art Tape bzw. Panzerband notdürftig repariert wurde. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum vorliegenden Sachverhalt und insbesondere zum Fahrzeug machen können, sich mit LPD 243 - Dezentrale Vermögenskriminalität & Cybercrime Standort Ost Sachbearbeiter: PK P. Becker Telefon: 06821 / 203-815 E-Mail: LPD243-Ost@polizei.slpol.de in Verbindung zu setzen.
    Im Zeitraum zwischen dem 19. November 2024 und dem 8. Februar 2025 registrierte die saarländische Polizei insgesamt 17 Fälle von gewerbsmäßigem Tankbetrug in Verbindung mit Urkundenfälschung. Die Taten ereigneten sich sowohl im Saarland als auch im angrenzenden Rheinland-Pfalz. Die saarländische Polizei fahndet nun nach einem auffälligen schwarzen Mini Cooper, der einen Unfallschaden aufweist. In allen bislang bekannt gewordenen Fällen fuhren die unbekannten Täter mit einem schwarzen Mini Cooper auf das Gelände einer Tankstelle und parkten direkt neben einer Zapfsäule. Der Beifahrer stieg aus und begann mehrere im Kofferraum mitgeführte Kanister mit Benzin oder Diesel zu befüllen. Der Fahrer blieb währenddessen im Fahrzeug sitzen. Nach Abschluss des Tankvorgangs stieg der Beifahrer wieder in das Fahrzeug ein und die Täter verließen das Gelände, ohne die Tankrechnung zu begleichen. Der gesuchte schwarze Mini Cooper weist im linken Frontbereich einen auffälligen Unfallschaden auf, der mit einer Art Tape bzw. Panzerband notdürftig repariert wurde. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum vorliegenden Sachverhalt und insbesondere zum Fahrzeug machen können, sich mit LPD 243 - Dezentrale Vermögenskriminalität & Cybercrime Standort Ost Sachbearbeiter: PK P. Becker Telefon: 06821 / 203-815 E-Mail: LPD243-Ost@polizei.slpol.de in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 567 Ansichten
  • Am Mittwoch, 07.08.2024, versuchten gegen 02:00 Uhr nachts bislang fünf unbekannte Personen in ein Haus in der Mittelstraße im Quierschieder Ortsteil Fischbach einzubrechen. Eine am Haus installierte Alarmanlage löste aus und vertrieb die Täter. Die Polizei setzt nun auf die Mithilfe aus der Bevölkerung. Nach derzeitigem Ermittlungsstand des Fachdienstes für Wohnungseinbruchsdiebstahl begaben sich zunächst drei Unbekannte zur Haustür des Anwesens, wo sie wenige Sekunden verweilten und sich umschauten. Kurz danach begaben sie sich wieder zur Straße, wobei ein Tatverdächtiger mit seinem Handy mehrfach ein Lichtsignal in Richtung der Quierschieder Straße abgab. Hiernach entfernten sie sich von der Tatörtlichkeit. Zwei Minuten später erschienen zwei weitere Personen am Eingangsbereich des Anwesens. Beim Versuch ein Loch in das Türblatt der Hauseingangstür zu bohren, löste die Alarmanlage aus. Die zwei Unbekannten flüchteten hieraufhin in Richtung Mittelstraße. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum Tathergang machen können oder sonstige, verdächtige Wahrnehmungen im Tatzusammenhang festgestellt haben, sich unter der 0681/962-2133 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen.
    Am Mittwoch, 07.08.2024, versuchten gegen 02:00 Uhr nachts bislang fünf unbekannte Personen in ein Haus in der Mittelstraße im Quierschieder Ortsteil Fischbach einzubrechen. Eine am Haus installierte Alarmanlage löste aus und vertrieb die Täter. Die Polizei setzt nun auf die Mithilfe aus der Bevölkerung. Nach derzeitigem Ermittlungsstand des Fachdienstes für Wohnungseinbruchsdiebstahl begaben sich zunächst drei Unbekannte zur Haustür des Anwesens, wo sie wenige Sekunden verweilten und sich umschauten. Kurz danach begaben sie sich wieder zur Straße, wobei ein Tatverdächtiger mit seinem Handy mehrfach ein Lichtsignal in Richtung der Quierschieder Straße abgab. Hiernach entfernten sie sich von der Tatörtlichkeit. Zwei Minuten später erschienen zwei weitere Personen am Eingangsbereich des Anwesens. Beim Versuch ein Loch in das Türblatt der Hauseingangstür zu bohren, löste die Alarmanlage aus. Die zwei Unbekannten flüchteten hieraufhin in Richtung Mittelstraße. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum Tathergang machen können oder sonstige, verdächtige Wahrnehmungen im Tatzusammenhang festgestellt haben, sich unter der 0681/962-2133 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 56 Ansichten 0
  • Nachdem eine bislang unbekannte Frau zunächst die Umhängetasche einer 76-Jährigen entwendete, hob sie im Anschluss mit der in der Tasche befindlichen EC-Karte zwei Bargeldbeträge zu unterschiedlichen Zeiten in einer Völklinger Bankfiliale ab. Hierbei wurde sie von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Am Montag, den 23.12.2024 war gegen 13:00 Uhr eine Frau mit ihrem Rollator in der Rathausstraße in Völklingen unterwegs. Als diese sich kurz zur Erholung auf ihren Rollator setzte, entwendete eine bislang noch unbekannte Frau die Umhängetasche der 76-jährigen Völklingerin. Neben mehreren persönlichen Gegenständen und Bargeld, befand sich auch die EC-Karte in der Tasche. Am gleichen Tag hob die Unbekannte in einer Bankfiliale in der Bismarckstraße in Völklingen gegen 13:23 Uhr einen vierstelligen Bargeldbetrag mit der entwendeten EC-Karte ab. Um 13:42 Uhr hob die Frau in der gleichen Bank noch einen zweistelligen Geldbetrag mit der EC-Karte ab. Hierbei wurde die Frau von einer Überwachungskamera aufgenommen. Mit diesen Aufnahmen fahndet die saarländische Polizei nun nach der unbekannten Frau und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Für die Hinweisübermittlung kann auch die Onlinewache des Landespolizeipräsidiums genutzt werden (www.onlinewache.saarland.de).
    Nachdem eine bislang unbekannte Frau zunächst die Umhängetasche einer 76-Jährigen entwendete, hob sie im Anschluss mit der in der Tasche befindlichen EC-Karte zwei Bargeldbeträge zu unterschiedlichen Zeiten in einer Völklinger Bankfiliale ab. Hierbei wurde sie von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Am Montag, den 23.12.2024 war gegen 13:00 Uhr eine Frau mit ihrem Rollator in der Rathausstraße in Völklingen unterwegs. Als diese sich kurz zur Erholung auf ihren Rollator setzte, entwendete eine bislang noch unbekannte Frau die Umhängetasche der 76-jährigen Völklingerin. Neben mehreren persönlichen Gegenständen und Bargeld, befand sich auch die EC-Karte in der Tasche. Am gleichen Tag hob die Unbekannte in einer Bankfiliale in der Bismarckstraße in Völklingen gegen 13:23 Uhr einen vierstelligen Bargeldbetrag mit der entwendeten EC-Karte ab. Um 13:42 Uhr hob die Frau in der gleichen Bank noch einen zweistelligen Geldbetrag mit der EC-Karte ab. Hierbei wurde die Frau von einer Überwachungskamera aufgenommen. Mit diesen Aufnahmen fahndet die saarländische Polizei nun nach der unbekannten Frau und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Für die Hinweisübermittlung kann auch die Onlinewache des Landespolizeipräsidiums genutzt werden (www.onlinewache.saarland.de).
    0 Kommentare 0 Geteilt 58 Ansichten
  • Am 17. Juli 2024 gegen 17:50 Uhr kletterte der Unbekannte zunächst auf den Balkon des Anwesens und versuchte anschließend, die Balkontür aufzuhebeln. Durch die entstandenen Geräusche wurde die anwesende Bewohnerin auf den Einbruch aufmerksam. In der Wohnung traf sie auf den Einbrecher, der unvermittelt in unbekannte Richtung flüchtete. Die Polizei Saarland hat in Zusammenarbeit mit der Geschädigten ein Phantombild erstellt. Der mutmaßliche Einbrecher wird wie folgt beschrieben: - Ca. 180 cm groß - Schlanke bis durchschnittliche Statur - Dunkle Haare - Trug eine dunkle Hose und ein dunkles Oberteil. Personen, die Hinweise zur Identität des abgebildeten Mannes geben können oder die in der fraglichen Zeit in der Brückenstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.
    Am 17. Juli 2024 gegen 17:50 Uhr kletterte der Unbekannte zunächst auf den Balkon des Anwesens und versuchte anschließend, die Balkontür aufzuhebeln. Durch die entstandenen Geräusche wurde die anwesende Bewohnerin auf den Einbruch aufmerksam. In der Wohnung traf sie auf den Einbrecher, der unvermittelt in unbekannte Richtung flüchtete. Die Polizei Saarland hat in Zusammenarbeit mit der Geschädigten ein Phantombild erstellt. Der mutmaßliche Einbrecher wird wie folgt beschrieben: - Ca. 180 cm groß - Schlanke bis durchschnittliche Statur - Dunkle Haare - Trug eine dunkle Hose und ein dunkles Oberteil. Personen, die Hinweise zur Identität des abgebildeten Mannes geben können oder die in der fraglichen Zeit in der Brückenstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 360 Ansichten
  • Am Samstag, 06.07.2024, klingelten gegen 14:00 Uhr drei unbekannte männliche Personen an der Tür der 90-jährigen Geschädigten in Beckingen-Saarfels und täuschten ihr vor, dass ihre Heizung kontrolliert werden müsse. So in die Wohnung gelangt, lenkte ein Täter die Seniorin ab, während die beiden anderen das Haus nach Wertsachen absuchten. Hierbei entwendeten sie 120 Euro und eine EC-Karte. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Am selben Tag hob einer der Täter gegen 15:30 Uhr mit der erbeuteten EC-Karte an einem Bankautomaten der Sparkasse Merzig in Rehlingen 500 Euro Bargeld ab. Hierbei wurde einer der Unbekannten videografiert. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
    Am Samstag, 06.07.2024, klingelten gegen 14:00 Uhr drei unbekannte männliche Personen an der Tür der 90-jährigen Geschädigten in Beckingen-Saarfels und täuschten ihr vor, dass ihre Heizung kontrolliert werden müsse. So in die Wohnung gelangt, lenkte ein Täter die Seniorin ab, während die beiden anderen das Haus nach Wertsachen absuchten. Hierbei entwendeten sie 120 Euro und eine EC-Karte. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Am selben Tag hob einer der Täter gegen 15:30 Uhr mit der erbeuteten EC-Karte an einem Bankautomaten der Sparkasse Merzig in Rehlingen 500 Euro Bargeld ab. Hierbei wurde einer der Unbekannten videografiert. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 151 Ansichten
  • Bei dem Versuch, in ein Wohnhaus in St. Ingbert-Rohrbach einzubrechen, wurde ein Unbekannter von einer Kamera aufgenommen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Am Freitag, den 20. September 2024 drangen gegen 16:17 Uhr zwei bislang unbekannte Personen in das Wohnhaus bei Anwesenheit eines Bewohners ein. Einer der Beiden klingelte und klopfte zunächst an der Hauseingangstür. Eine Kamera zeichnete Bilder von dem Unbekannten auf. Im Anschluss hebelte das Einbrecherduo auf der Rückseite des Hauses eine Kellertür auf und verschaffte sich so Zugang zum Anwesen. Der Versuch, eine Zwischentür im Haus aufzuhebeln, misslang, worauf beide das Haus in unbekannte Richtung verließen. Mit den Aufnahmen der Kamera fahndet die saarländische Polizei nun nach dem Mann und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
    Bei dem Versuch, in ein Wohnhaus in St. Ingbert-Rohrbach einzubrechen, wurde ein Unbekannter von einer Kamera aufgenommen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Am Freitag, den 20. September 2024 drangen gegen 16:17 Uhr zwei bislang unbekannte Personen in das Wohnhaus bei Anwesenheit eines Bewohners ein. Einer der Beiden klingelte und klopfte zunächst an der Hauseingangstür. Eine Kamera zeichnete Bilder von dem Unbekannten auf. Im Anschluss hebelte das Einbrecherduo auf der Rückseite des Hauses eine Kellertür auf und verschaffte sich so Zugang zum Anwesen. Der Versuch, eine Zwischentür im Haus aufzuhebeln, misslang, worauf beide das Haus in unbekannte Richtung verließen. Mit den Aufnahmen der Kamera fahndet die saarländische Polizei nun nach dem Mann und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 146 Ansichten
  • Bereits am 20.01.2024 beobachteten die gesuchte Tatverdächtige und ihr bislang unbekannter Komplize den Geschädigten bei der PIN-Eingabe am Geldautomaten einer Bank am großen Markt in der Innenstadt von Saarlouis. Beim Verlassen der Bank entwendeten die beiden die EC-Karte des Kunden, ohne dass er es bemerkte und hoben im Anschluss einen hohen vierstelligen Betrag vom Konto ihres Opfers ab. Die Polizei bittet die Bevölkerung um die Mithilfe bei der Identifizierung der Frau. Mögliche Zeugen, oder Personen die Angaben zur Identität der Frau machen können, werden gebeten sich unter der 0681/962-2133 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen, oder die "Online Wache" zur Hinweisgabe zu benutzen. Polizeiliche Tipps gegen das Phänomen "Shoulder-Surfing": - Decken Sie die Eingabe der PIN am Geldautomaten immer ab! - Halten Sie Abstand zu Anderen im Service Raum einer Bank! - Fordern Sie, wenn nötig, den Abstand zu Ihnen am Geldautomaten ein! - Brechen Sie die Geldabhebung im Zweifel ab! - Lassen Sie ihre Bankkarte nicht aus den Augen! - Überprüfen Sie den Automaten auf Unregelmäßigkeiten (Angebaute Teile etc.)! - Melden Sie Auffallendes im Zweifel einer Mitarbeiter/in der Bank oder auch der Polizei
    Bereits am 20.01.2024 beobachteten die gesuchte Tatverdächtige und ihr bislang unbekannter Komplize den Geschädigten bei der PIN-Eingabe am Geldautomaten einer Bank am großen Markt in der Innenstadt von Saarlouis. Beim Verlassen der Bank entwendeten die beiden die EC-Karte des Kunden, ohne dass er es bemerkte und hoben im Anschluss einen hohen vierstelligen Betrag vom Konto ihres Opfers ab. Die Polizei bittet die Bevölkerung um die Mithilfe bei der Identifizierung der Frau. Mögliche Zeugen, oder Personen die Angaben zur Identität der Frau machen können, werden gebeten sich unter der 0681/962-2133 mit dem Kriminaldauerdienst in Verbindung zu setzen, oder die "Online Wache" zur Hinweisgabe zu benutzen. Polizeiliche Tipps gegen das Phänomen "Shoulder-Surfing": - Decken Sie die Eingabe der PIN am Geldautomaten immer ab! - Halten Sie Abstand zu Anderen im Service Raum einer Bank! - Fordern Sie, wenn nötig, den Abstand zu Ihnen am Geldautomaten ein! - Brechen Sie die Geldabhebung im Zweifel ab! - Lassen Sie ihre Bankkarte nicht aus den Augen! - Überprüfen Sie den Automaten auf Unregelmäßigkeiten (Angebaute Teile etc.)! - Melden Sie Auffallendes im Zweifel einer Mitarbeiter/in der Bank oder auch der Polizei
    0 Kommentare 0 Geteilt 142 Ansichten
  • Im Februar dieses Jahres kontaktierten Telefonbetrüger einen 76-jährigen Mann aus dem Regionalverband Saarbrücken. Im festen Glauben, seinen Enkelsohn vor einer längeren Haftstrafe bewahren zu können, übergab er einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag an einen Geldboten. Nach dem Geldboten fahndet die saarländische Polizei nun mit Lichtbildern. Im Februar gab sich der Anrufer als Enkel des 76-Jährigen aus dem Regionalverband Saarbrücken aus und teilte in Tränen aufgelöst mit, dass er einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Außerdem täuschte der Anrufer vor, dass er eine Kaution hinterlegen müsse. Von dem Anruf geschockt händigte das ahnungslose Opfer einem angeblichen Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft die geforderte Summe aus. Der Geldbote konnte bei der Geldübergabe gefilmt werden. Mit diesen Bildern fahndet die saarländische Polizei nun nach der Person und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
    Im Februar dieses Jahres kontaktierten Telefonbetrüger einen 76-jährigen Mann aus dem Regionalverband Saarbrücken. Im festen Glauben, seinen Enkelsohn vor einer längeren Haftstrafe bewahren zu können, übergab er einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag an einen Geldboten. Nach dem Geldboten fahndet die saarländische Polizei nun mit Lichtbildern. Im Februar gab sich der Anrufer als Enkel des 76-Jährigen aus dem Regionalverband Saarbrücken aus und teilte in Tränen aufgelöst mit, dass er einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Außerdem täuschte der Anrufer vor, dass er eine Kaution hinterlegen müsse. Von dem Anruf geschockt händigte das ahnungslose Opfer einem angeblichen Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft die geforderte Summe aus. Der Geldbote konnte bei der Geldübergabe gefilmt werden. Mit diesen Bildern fahndet die saarländische Polizei nun nach der Person und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, welche die auf den Lichtbildern abgebildete Person erkennen oder mögliche Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 138 Ansichten
  • m Frühjahr dieses Jahres kontaktierten Telefonbetrüger mehrfach eine 87 Jah-re alte Frau in Saarlouis über Telefon. Im Glauben, ihren Enkel vor einer vermeintlichen Untersuchungshaft zu bewahren, übergab die Frau Bargeld und Schmuck in fünfstelliger Höhe an einen unbekannten Boten. Nach diesem Boten fahndet die saarländische Polizei nun mittels Phantombild. Mitte April gab sich der Anrufer als Beamter der Polizei in Saarlouis aus und kontaktierte die dort wohnende Frau telefonisch. Er erklärte ihr, dass der Enkel der Geschädigten eine Frau totgefahren habe und sich auf dem Revier befände. Weiterhin täuschte er vor, dass sie zur Vermeidung einer Untersuchungshaft des Enkels eine Kaution in Höhe einer fünfstelligen Summe leisten müsse. In der Annahme, amtlichen Anweisungen zu folgen und ihrem Enkel beistehen zu müssen, übergab die 87-Jährige daraufhin an eine ihr unbekannte männliche Person Bargeld in Höhe einer mittleren, fünfstelligen Summe sowie diverse Schmuckstücke, um einen Teil der geforderten Kaution zu decken.
    m Frühjahr dieses Jahres kontaktierten Telefonbetrüger mehrfach eine 87 Jah-re alte Frau in Saarlouis über Telefon. Im Glauben, ihren Enkel vor einer vermeintlichen Untersuchungshaft zu bewahren, übergab die Frau Bargeld und Schmuck in fünfstelliger Höhe an einen unbekannten Boten. Nach diesem Boten fahndet die saarländische Polizei nun mittels Phantombild. Mitte April gab sich der Anrufer als Beamter der Polizei in Saarlouis aus und kontaktierte die dort wohnende Frau telefonisch. Er erklärte ihr, dass der Enkel der Geschädigten eine Frau totgefahren habe und sich auf dem Revier befände. Weiterhin täuschte er vor, dass sie zur Vermeidung einer Untersuchungshaft des Enkels eine Kaution in Höhe einer fünfstelligen Summe leisten müsse. In der Annahme, amtlichen Anweisungen zu folgen und ihrem Enkel beistehen zu müssen, übergab die 87-Jährige daraufhin an eine ihr unbekannte männliche Person Bargeld in Höhe einer mittleren, fünfstelligen Summe sowie diverse Schmuckstücke, um einen Teil der geforderten Kaution zu decken.
    0 Kommentare 0 Geteilt 135 Ansichten
Mehr Fahndungen
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com