Neu
- Am 01. September 2025 begann beim Hauptzollamt Düsseldorf die Ausbildung von 43 neuen Nachwuchskräften im mittleren und gehobenen Dienst des Zolls. Gleichzeitig startete ein duales Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs im gehobenen Dienst. Die dreijährigen dualen Studiengänge führen zum Abschluss "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik). Die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst berechtigt zum Titel Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab und finden an verschiedenen Standorten statt, darunter die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster (gehobener Dienst) und die Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung (mittlerer Dienst). Die Praxis findet in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamts, bei nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie der Generalzolldirektion statt. Die Verwaltungsinformatiker absolvieren ihre Praxisphasen in verschiedenen IT-Bereichen der Generalzolldirektion und in der Digitalen Forensik. Nach dem Abschluss erwarten die Absolventen vielfältige Aufgaben im Zoll, von der Sachbearbeitung bis zu Spezialeinheiten. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Verwaltungsinformatiker finden vorzugsweise in der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung und bei Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung Verwendung.Am 01. September 2025 begann beim Hauptzollamt Düsseldorf die Ausbildung von 43 neuen Nachwuchskräften im mittleren und gehobenen Dienst des Zolls. Gleichzeitig startete ein duales Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs im gehobenen Dienst. Die dreijährigen dualen Studiengänge führen zum Abschluss "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik). Die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst berechtigt zum Titel Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab und finden an verschiedenen Standorten statt, darunter die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster (gehobener Dienst) und die Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung (mittlerer Dienst). Die Praxis findet in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamts, bei nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie der Generalzolldirektion statt. Die Verwaltungsinformatiker absolvieren ihre Praxisphasen in verschiedenen IT-Bereichen der Generalzolldirektion und in der Digitalen Forensik. Nach dem Abschluss erwarten die Absolventen vielfältige Aufgaben im Zoll, von der Sachbearbeitung bis zu Spezialeinheiten. Der Zoll übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Verwaltungsinformatiker finden vorzugsweise in der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung und bei Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung Verwendung.0 Infos 0 Geteilt 16 Ansichten
- Am 15. Oktober 2025 endet die Bewerbungsfrist für eine Einstellung zum 01. September 2026 beim Hauptzollamt Düsseldorf (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik).Am 15. Oktober 2025 endet die Bewerbungsfrist für eine Einstellung zum 01. September 2026 beim Hauptzollamt Düsseldorf (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik).0 Infos 0 Geteilt 14 Ansichten
Mehr Meldungen