Eine in Liechtenstein wohnhafte Person wurde Opfer eines Online-Betrugs, nachdem sie einen Gegenstand auf einem Kleinanzeigenportal zum Verkauf angeboten hatte. Ein vermeintlicher Käufer übermittelte einen gefälschten Kassenbon mit QR-Code, der zu einer betrügerischen Website führte, die einer Paketdienstplattform nachempfunden war. Dort gab das Opfer Bankdaten ein, die von unbekannten Tätern missbraucht wurden, um mehrere zehntausend Franken vom Konto abzubuchen. Die Landespolizei Liechtenstein warnt vor der Eingabe sensibler Daten auf unbekannten Websites und rät, bei Betrugsverdacht sofort die Bank und die Polizei zu kontaktieren. Die Landespolizei empfiehlt, niemals Bankdaten auf fremden Websites einzugeben, keinen Links aus unbekannten Quellen zu folgen und bei Unsicherheiten die offizielle Website der Bank manuell im Browser einzugeben.
Eine in Liechtenstein wohnhafte Person wurde Opfer eines Online-Betrugs, nachdem sie einen Gegenstand auf einem Kleinanzeigenportal zum Verkauf angeboten hatte. Ein vermeintlicher Käufer übermittelte einen gefälschten Kassenbon mit QR-Code, der zu einer betrügerischen Website führte, die einer Paketdienstplattform nachempfunden war. Dort gab das Opfer Bankdaten ein, die von unbekannten Tätern missbraucht wurden, um mehrere zehntausend Franken vom Konto abzubuchen. Die Landespolizei Liechtenstein warnt vor der Eingabe sensibler Daten auf unbekannten Websites und rät, bei Betrugsverdacht sofort die Bank und die Polizei zu kontaktieren. Die Landespolizei empfiehlt, niemals Bankdaten auf fremden Websites einzugeben, keinen Links aus unbekannten Quellen zu folgen und bei Unsicherheiten die offizielle Website der Bank manuell im Browser einzugeben.
0
0 Geteilt
849K
Info mitteilen
Teilen