In Budenheim wurde am 04. September 2025 eine Polizeistreife zu einem Parkplatzstreit gerufen. Eine Fahrzeugbesitzerin gab an, dass ihr Pkw durch auf einem Privatgrundstück platzierte Steine am Wegfahren gehindert werde. Der Vorfall resultierte aus einem länger andauernden Streit mit einem Nachbarn über Parkmöglichkeiten. Die Fahrzeugbesitzerin hatte trotz vorheriger Warnungen erneut auf dem Privatgrundstück geparkt. Die Polizei räumte die Steine aus Kulanz beiseite. Eine Behauptung der Fahrzeugbesitzerin über durch den Nachbarn verursachte Kratzer am Fahrzeug konnte nicht bestätigt werden; die Schäden schienen älter zu sein. Die Polizei wies sie auf die Strafbarkeit von Falschaussagen hin. Die Polizei betont, dass sie bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, wie in diesem Fall, nicht zuständig ist. Die Klärung solcher Streitigkeiten obliegt den Beteiligten oder gegebenenfalls den Zivilgerichten. Das Blockieren von Fahrzeugen kann jedoch eine Nötigung darstellen und strafrechtlich verfolgt werden. Die Polizei appelliert an alle Bürger, bei Unstimmigkeiten zunächst den direkten Dialog zu suchen oder gegebenenfalls anwaltliche oder schiedsamtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In Budenheim wurde am 04. September 2025 eine Polizeistreife zu einem Parkplatzstreit gerufen. Eine Fahrzeugbesitzerin gab an, dass ihr Pkw durch auf einem Privatgrundstück platzierte Steine am Wegfahren gehindert werde. Der Vorfall resultierte aus einem länger andauernden Streit mit einem Nachbarn über Parkmöglichkeiten. Die Fahrzeugbesitzerin hatte trotz vorheriger Warnungen erneut auf dem Privatgrundstück geparkt. Die Polizei räumte die Steine aus Kulanz beiseite. Eine Behauptung der Fahrzeugbesitzerin über durch den Nachbarn verursachte Kratzer am Fahrzeug konnte nicht bestätigt werden; die Schäden schienen älter zu sein. Die Polizei wies sie auf die Strafbarkeit von Falschaussagen hin. Die Polizei betont, dass sie bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, wie in diesem Fall, nicht zuständig ist. Die Klärung solcher Streitigkeiten obliegt den Beteiligten oder gegebenenfalls den Zivilgerichten. Das Blockieren von Fahrzeugen kann jedoch eine Nötigung darstellen und strafrechtlich verfolgt werden. Die Polizei appelliert an alle Bürger, bei Unstimmigkeiten zunächst den direkten Dialog zu suchen oder gegebenenfalls anwaltliche oder schiedsamtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
0
0 Geteilt
22K
Info mitteilen
Teilen