Neu
- Am 21. September 2025, gegen 11:10 Uhr, wurden Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu einem Badeunfall nach Mellenthin, Ortsteil Drewichow gerufen. Ein 64-jähriger Mann aus Berlin begab sich in den Krienker See. Kurze Zeit später rief er um Hilfe und machte durch Winken auf sich aufmerksam, war dann aber nicht mehr zu sehen. Ersthelfer bargen den leblosen Mann aus dem Wasser. Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos, der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Der Kriminaldauerdienst aus Anklam hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.Am 21. September 2025, gegen 11:10 Uhr, wurden Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu einem Badeunfall nach Mellenthin, Ortsteil Drewichow gerufen. Ein 64-jähriger Mann aus Berlin begab sich in den Krienker See. Kurze Zeit später rief er um Hilfe und machte durch Winken auf sich aufmerksam, war dann aber nicht mehr zu sehen. Ersthelfer bargen den leblosen Mann aus dem Wasser. Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos, der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Der Kriminaldauerdienst aus Anklam hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.0 Infos 0 Geteilt 4 Ansichten
- In der Bresewitzer Straße in Friedland wurde in der Zeit vom 20. September 2025, 23:30 Uhr bis zum 21. September 2025, 08:45 Uhr ein grauer PKW VW T4 mit dem amtlichen Kennzeichen MST-TH 810 entwendet. Der Wert des Fahrzeugs wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zum Verbleib des PKW machen können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Friedland unter 039601/300-224, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden. #DiebstahlIn der Bresewitzer Straße in Friedland wurde in der Zeit vom 20. September 2025, 23:30 Uhr bis zum 21. September 2025, 08:45 Uhr ein grauer PKW VW T4 mit dem amtlichen Kennzeichen MST-TH 810 entwendet. Der Wert des Fahrzeugs wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zum Verbleib des PKW machen können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Friedland unter 039601/300-224, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden. #Diebstahl0 Infos 0 Geteilt 7 Ansichten
- Am 20. September 2025, gegen 20:20 Uhr, kam es nach einer Strafanzeigenaufnahme auf dem Neubrandenburger Datzeberg zu Störungen der Polizeikräfte durch unbeteiligte Anwohner, die sich über die polizeilichen Maßnahmen echauffierten. Als die Beamten den Einsatzort verlassen wollten, beleidigte eine 41-jährige deutsche Staatsbürgerin die Einsatzkräfte mehrfach. Nachdem die Beamten die Frau als Beschuldigte im Strafverfahren belehrten, weigerte sie sich, Angaben zu ihren Personalien zu machen und wollte die Örtlichkeit verlassen. Mehrere Aufforderungen, vor Ort zu bleiben, ignorierte sie und drohte den Beamten mit dem Einsatz von Pfefferspray. Ihr Ehemann, ein 45-jähriger deutscher Staatsbürger, solidarisierte sich mit ihr und leistete Widerstand gegen die Beamten, indem er versuchte, diese wegzuschieben. Er wurde zu Boden gebracht und fixiert. Während des Einsatzes versammelten sich ca. 40 Personen am Ereignisort. Die Beschuldigte versuchte, die Personengruppe gegen die Maßnahmen der Polizeibeamten zu mobilisieren. Ein 48-jähriger deutscher Staatsbürger aus dieser Gruppe beabsichtigte daraufhin, den 45-Jährigen aus der polizeilichen Maßnahme zu befreien. Er ignorierte die Aufforderungen der Beamten, Abstand zu halten und versuchte, sich an den Polizisten vorbei zu drängen. Um den Befreiungsversuch zu unterbinden, mussten die Beamten das Reizstoffsprühgerät einsetzen. Der 48-Jährige erlitt dabei Reizungen der Augen und musste durch die Besatzung eines angeforderten Rettungswagens versorgt werden. Während des gesamten Einsatzes kam es permanent zu lautstarken Unmutsbekundungen gegen die polizeilichen Maßnahmen. Die 41-jährige Beschuldigte forderte die Personengruppe immer wieder auf, die Maßnahmen zu filmen und ihrem Mann zu helfen. Letztendlich konnten die einsatzrelevanten Personalien festgestellt und entsprechende Strafanzeigen gefertigt werden. Zur Bewältigung der Lage wurden insgesamt acht Funkstreifenwagen aus Neubrandenburg, Friedland und Malchin eingesetzt. Alle Polizeibeamten blieben unverletzt. #RaubüberfallAm 20. September 2025, gegen 20:20 Uhr, kam es nach einer Strafanzeigenaufnahme auf dem Neubrandenburger Datzeberg zu Störungen der Polizeikräfte durch unbeteiligte Anwohner, die sich über die polizeilichen Maßnahmen echauffierten. Als die Beamten den Einsatzort verlassen wollten, beleidigte eine 41-jährige deutsche Staatsbürgerin die Einsatzkräfte mehrfach. Nachdem die Beamten die Frau als Beschuldigte im Strafverfahren belehrten, weigerte sie sich, Angaben zu ihren Personalien zu machen und wollte die Örtlichkeit verlassen. Mehrere Aufforderungen, vor Ort zu bleiben, ignorierte sie und drohte den Beamten mit dem Einsatz von Pfefferspray. Ihr Ehemann, ein 45-jähriger deutscher Staatsbürger, solidarisierte sich mit ihr und leistete Widerstand gegen die Beamten, indem er versuchte, diese wegzuschieben. Er wurde zu Boden gebracht und fixiert. Während des Einsatzes versammelten sich ca. 40 Personen am Ereignisort. Die Beschuldigte versuchte, die Personengruppe gegen die Maßnahmen der Polizeibeamten zu mobilisieren. Ein 48-jähriger deutscher Staatsbürger aus dieser Gruppe beabsichtigte daraufhin, den 45-Jährigen aus der polizeilichen Maßnahme zu befreien. Er ignorierte die Aufforderungen der Beamten, Abstand zu halten und versuchte, sich an den Polizisten vorbei zu drängen. Um den Befreiungsversuch zu unterbinden, mussten die Beamten das Reizstoffsprühgerät einsetzen. Der 48-Jährige erlitt dabei Reizungen der Augen und musste durch die Besatzung eines angeforderten Rettungswagens versorgt werden. Während des gesamten Einsatzes kam es permanent zu lautstarken Unmutsbekundungen gegen die polizeilichen Maßnahmen. Die 41-jährige Beschuldigte forderte die Personengruppe immer wieder auf, die Maßnahmen zu filmen und ihrem Mann zu helfen. Letztendlich konnten die einsatzrelevanten Personalien festgestellt und entsprechende Strafanzeigen gefertigt werden. Zur Bewältigung der Lage wurden insgesamt acht Funkstreifenwagen aus Neubrandenburg, Friedland und Malchin eingesetzt. Alle Polizeibeamten blieben unverletzt. #Raubüberfall0 Infos 0 Geteilt 12 Ansichten
- Am 20. September 2025, um 08:40 Uhr, wurde dem Polizeihauptrevier Anklam eine Verkehrsteilnehmerin gemeldet, die zuvor in auffälliger Fahrweise die Leipziger Allee in Anklam befuhr. Beamte des Polizeihauptreviers Anklam kontrollierten die 46-jährige polnische Fahrzeugführerin in ihrem weißen BMW. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,39 Promille. Es folgte eine Blutprobenentnahme und die Beschlagnahme ihres Führerscheins. Ihr Pkw wies frische Beschädigungen an den vorderen und hinteren rechten Felgen auf. Ob ein Verkehrsunfall im Zusammenhang mit diesen Beschädigungen steht, ist derzeit noch ungeklärt. Die Kriminalpolizei Anklam ermittelt. Zeugen eines möglichen Verkehrsunfalls unter Beteiligung des weißen BMW mit polnischen Kennzeichen oder Personen mit Hinweisen zum Tatgeschehen werden gebeten, sich bei der Polizei in Anklam unter der Telefonnummer 03971/251 2224, der Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. #VerkehrsunfallAm 20. September 2025, um 08:40 Uhr, wurde dem Polizeihauptrevier Anklam eine Verkehrsteilnehmerin gemeldet, die zuvor in auffälliger Fahrweise die Leipziger Allee in Anklam befuhr. Beamte des Polizeihauptreviers Anklam kontrollierten die 46-jährige polnische Fahrzeugführerin in ihrem weißen BMW. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,39 Promille. Es folgte eine Blutprobenentnahme und die Beschlagnahme ihres Führerscheins. Ihr Pkw wies frische Beschädigungen an den vorderen und hinteren rechten Felgen auf. Ob ein Verkehrsunfall im Zusammenhang mit diesen Beschädigungen steht, ist derzeit noch ungeklärt. Die Kriminalpolizei Anklam ermittelt. Zeugen eines möglichen Verkehrsunfalls unter Beteiligung des weißen BMW mit polnischen Kennzeichen oder Personen mit Hinweisen zum Tatgeschehen werden gebeten, sich bei der Polizei in Anklam unter der Telefonnummer 03971/251 2224, der Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. #Verkehrsunfall0 Infos 0 Geteilt 12 Ansichten
- Am 19. September 2025 gegen 11:00 Uhr ereignete sich in der Friedrich-Ebert-Straße in Malchow ein Verkehrsunfall. Eine 56-jährige deutsche Frau fuhr mit ihrem PKW aus bislang ungeklärter Ursache gegen die Mauer eines Kleidungsgeschäftes. Die Frau stand unter Schock und wurde vor Ort durch eine Rettungswagenbesatzung ambulant behandelt. Es entstand Sachschaden am Mauerwerk und am Fahrzeug in Höhe von 10.000 Euro. #Sachbeschädigung #VerkehrsunfallAm 19. September 2025 gegen 11:00 Uhr ereignete sich in der Friedrich-Ebert-Straße in Malchow ein Verkehrsunfall. Eine 56-jährige deutsche Frau fuhr mit ihrem PKW aus bislang ungeklärter Ursache gegen die Mauer eines Kleidungsgeschäftes. Die Frau stand unter Schock und wurde vor Ort durch eine Rettungswagenbesatzung ambulant behandelt. Es entstand Sachschaden am Mauerwerk und am Fahrzeug in Höhe von 10.000 Euro. #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall0 Infos 0 Geteilt 6 Ansichten
- Am 17. September 2025 gegen 11:00 Uhr wurde der Polizei ein Diebstahl von einer Baustelle in Lodmannshagen gemeldet. Ein Zeuge beobachtete, wie eine männliche Person Baumaterial entwendete und mit einem Citroen Transporter flüchtete. Die Polizei konnte den Transporter mit dem 57-jährigen deutschen Fahrer einige Kilometer entfernt feststellen und kontrollieren. Das entwendete Diebesgut im Wert von 30 Euro wurde sichergestellt. Gegen den 57-Jährigen wird ein Verfahren wegen Diebstahls geringwertiger Sachen eingeleitet. #DiebstahlAm 17. September 2025 gegen 11:00 Uhr wurde der Polizei ein Diebstahl von einer Baustelle in Lodmannshagen gemeldet. Ein Zeuge beobachtete, wie eine männliche Person Baumaterial entwendete und mit einem Citroen Transporter flüchtete. Die Polizei konnte den Transporter mit dem 57-jährigen deutschen Fahrer einige Kilometer entfernt feststellen und kontrollieren. Das entwendete Diebesgut im Wert von 30 Euro wurde sichergestellt. Gegen den 57-Jährigen wird ein Verfahren wegen Diebstahls geringwertiger Sachen eingeleitet. #Diebstahl0 Infos 0 Geteilt 9 Ansichten
Mehr Meldungen