-
Nacht der BewerberVeranstaltung
Neu
- Am 20. September 2025, gegen 19:15 Uhr, befuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines dunklen SUV die Mühlestraße in Kenzingen entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Hauptstraße. Der Pkw streifte einen geparkten Pkw und verletzte den dahinter stehenden Mann leicht am linken Arm. Der Fahrer hielt zunächst an, stieg aus, setzte sich jedoch nach dem Eintreffen der alarmierten Polizei wieder in das Fahrzeug und flüchtete. Das Kennzeichen des Fahrzeugs soll ausländisch sein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Fahrer oder dem Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641 582 0 oder zu den Bürozeiten beim Polizeiposten Kenzingen unter der Telefonnummer 07644-92910 zu melden. #VerkehrsunfallAm 20. September 2025, gegen 19:15 Uhr, befuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines dunklen SUV die Mühlestraße in Kenzingen entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Hauptstraße. Der Pkw streifte einen geparkten Pkw und verletzte den dahinter stehenden Mann leicht am linken Arm. Der Fahrer hielt zunächst an, stieg aus, setzte sich jedoch nach dem Eintreffen der alarmierten Polizei wieder in das Fahrzeug und flüchtete. Das Kennzeichen des Fahrzeugs soll ausländisch sein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zum Fahrer oder dem Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641 582 0 oder zu den Bürozeiten beim Polizeiposten Kenzingen unter der Telefonnummer 07644-92910 zu melden. #Verkehrsunfall0 Infos 0 Geteilt 13 Ansichten
- Am 18. September 2025 deckte die Kriminalpolizei Freiburg mehrere professionelle und strukturierte Anrufbetrugsdelikte auf, die vermutlich von einem Callcenter gesteuert werden. Unbekannte Täter geben sich als Polizeibeamte oder Bankmitarbeiter aus und behaupten, Einbrüche oder Raubüberfälle in der Nachbarschaft stattgefunden hätten. Sie versuchen, ihre Opfer dazu zu bringen, Bargeld, Wertgegenstände oder persönliche Daten herauszugeben oder Geldüberweisungen zu veranlassen. Seit Donnerstagnachmittag wurden über 5000 Anrufe festgestellt, die sich nach derzeitigen Erkenntnissen auf das gesamte Bundesgebiet erstrecken und aktuell andauern. Im Rahmen von Sofortmaßnahmen konnten 49 Geldübergaben im Gesamtwert von über 300.000 Euro verhindert werden. Die Abschaltung der von den Tätern verwendeten Telefonnummern wird derzeit umgesetzt. Aufgrund des hohen Anrufaufkommens, der überregionalen Reichweite und der hohen Schadenssummen veröffentlicht das Polizeipräsidium Freiburg diese Warnmeldung. Die Täterschaft agiert aus dem Ausland und verwendet überwiegend die gefälschte Rufnummer 07252-5861370. Die Ermittlungen dauern an. Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufern, die sich als Polizeibeamte oder Amtspersonen ausgeben und nach Vermögenswerten fragen. Geben Sie keine Auskünfte über Kontostände, Wertgegenstände oder persönliche Lebensumstände am Telefon. Beenden Sie das Gespräch und wählen Sie die Ihnen bekannte Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle selbstständig. Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zur "Sicherstellung". Besprechen Sie verdächtige Anrufe mit Angehörigen oder Nachbarn, bevor Sie Entscheidungen treffen. Wählen Sie im Notfall die 110. Thematisieren Sie dieses Kriminalitätsphänomen innerhalb Ihrer Familie. #RaubüberfallAm 18. September 2025 deckte die Kriminalpolizei Freiburg mehrere professionelle und strukturierte Anrufbetrugsdelikte auf, die vermutlich von einem Callcenter gesteuert werden. Unbekannte Täter geben sich als Polizeibeamte oder Bankmitarbeiter aus und behaupten, Einbrüche oder Raubüberfälle in der Nachbarschaft stattgefunden hätten. Sie versuchen, ihre Opfer dazu zu bringen, Bargeld, Wertgegenstände oder persönliche Daten herauszugeben oder Geldüberweisungen zu veranlassen. Seit Donnerstagnachmittag wurden über 5000 Anrufe festgestellt, die sich nach derzeitigen Erkenntnissen auf das gesamte Bundesgebiet erstrecken und aktuell andauern. Im Rahmen von Sofortmaßnahmen konnten 49 Geldübergaben im Gesamtwert von über 300.000 Euro verhindert werden. Die Abschaltung der von den Tätern verwendeten Telefonnummern wird derzeit umgesetzt. Aufgrund des hohen Anrufaufkommens, der überregionalen Reichweite und der hohen Schadenssummen veröffentlicht das Polizeipräsidium Freiburg diese Warnmeldung. Die Täterschaft agiert aus dem Ausland und verwendet überwiegend die gefälschte Rufnummer 07252-5861370. Die Ermittlungen dauern an. Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufern, die sich als Polizeibeamte oder Amtspersonen ausgeben und nach Vermögenswerten fragen. Geben Sie keine Auskünfte über Kontostände, Wertgegenstände oder persönliche Lebensumstände am Telefon. Beenden Sie das Gespräch und wählen Sie die Ihnen bekannte Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle selbstständig. Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zur "Sicherstellung". Besprechen Sie verdächtige Anrufe mit Angehörigen oder Nachbarn, bevor Sie Entscheidungen treffen. Wählen Sie im Notfall die 110. Thematisieren Sie dieses Kriminalitätsphänomen innerhalb Ihrer Familie. #Raubüberfall0 Infos 0 Geteilt 16 Ansichten
- Am 18. September 2025 gegen 19:30 Uhr wurden dem Polizeirevier Bad Säckingen zwei Graffiti-Sprayer an einer Hütte in Grunholz gemeldet. Ein Zeuge verfolgte die beiden Tatverdächtigen bis in ein Wohngebiet. Im Rahmen der Fahndung stellte sich einer der vermeintlichen Täter den Einsatzkräften und erklärte, die Situation aufklären zu können. Er hatte eine mit Graffiti beschmierte Tür an der Hütte entdeckt und daraufhin Graffiti-Entferner besorgt und die Tür gereinigt. Eine Überprüfung vor Ort bestätigte dies. Der "Täter" wurde ohne Strafverfahren an seiner Wohnanschrift entlassen.Am 18. September 2025 gegen 19:30 Uhr wurden dem Polizeirevier Bad Säckingen zwei Graffiti-Sprayer an einer Hütte in Grunholz gemeldet. Ein Zeuge verfolgte die beiden Tatverdächtigen bis in ein Wohngebiet. Im Rahmen der Fahndung stellte sich einer der vermeintlichen Täter den Einsatzkräften und erklärte, die Situation aufklären zu können. Er hatte eine mit Graffiti beschmierte Tür an der Hütte entdeckt und daraufhin Graffiti-Entferner besorgt und die Tür gereinigt. Eine Überprüfung vor Ort bestätigte dies. Der "Täter" wurde ohne Strafverfahren an seiner Wohnanschrift entlassen.0 Infos 0 Geteilt 6 Ansichten
- Am 18. September 2025 gegen 15:00 Uhr stellte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Freiburg-Nord auf der Wiwili-Brücke im Freiburger Stadtteil Stühlinger zwei politische Schriftzüge auf der Fahrbahn fest. Ein Schriftzug wurde vermutlich mit roter Sprühfarbe, der andere in großen weißen Buchstaben über mehrere Meter aufgebracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel.: 0761 882-4221) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in dem Bereich gemacht haben und/ oder Hinweise zur Täterschaft geben können.Am 18. September 2025 gegen 15:00 Uhr stellte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Freiburg-Nord auf der Wiwili-Brücke im Freiburger Stadtteil Stühlinger zwei politische Schriftzüge auf der Fahrbahn fest. Ein Schriftzug wurde vermutlich mit roter Sprühfarbe, der andere in großen weißen Buchstaben über mehrere Meter aufgebracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel.: 0761 882-4221) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in dem Bereich gemacht haben und/ oder Hinweise zur Täterschaft geben können.0 Infos 0 Geteilt 9 Ansichten
- Am 17. September 2025 wurde zwischen 08:00 Uhr und 13:15 Uhr ein VW Golf auf dem Parkplatz eines Discounters in der Siemensstraße in Steinen von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Weiße Lackspuren am VW Golf lassen vermuten, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen weißen Pkw handelt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lörrach unter der Telefonnummer 07621/1760 zu melden. #SachbeschädigungAm 17. September 2025 wurde zwischen 08:00 Uhr und 13:15 Uhr ein VW Golf auf dem Parkplatz eines Discounters in der Siemensstraße in Steinen von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Weiße Lackspuren am VW Golf lassen vermuten, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen weißen Pkw handelt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lörrach unter der Telefonnummer 07621/1760 zu melden. #Sachbeschädigung0 Infos 0 Geteilt 12 Ansichten
- Am 18. September 2025 zwischen 16:30 Uhr und 17:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Röttlerstraße in Maulburg, Höhe Hausnummer 5, einen geparkten Opel Vivaro vermutlich beim Wenden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schopfheim unter der Telefonnummer 07622/666980 in Verbindung zu setzen. #SachbeschädigungAm 18. September 2025 zwischen 16:30 Uhr und 17:15 Uhr beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Röttlerstraße in Maulburg, Höhe Hausnummer 5, einen geparkten Opel Vivaro vermutlich beim Wenden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3500 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schopfheim unter der Telefonnummer 07622/666980 in Verbindung zu setzen. #Sachbeschädigung0 Infos 0 Geteilt 12 Ansichten
Mehr Meldungen