Polizeiinspektion Celle
Suche
Neu
  • Am 18. September 2025 führte die Polizei Celle im Rahmen der europaweiten ROADPOL Safety Days weitere Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch. An drei Standorten in Altencelle, Westercelle und Heese wurden über drei Stunden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, wobei 48 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wurden. Zwei Verstöße waren aufgrund der Höhe der Überschreitung mit einem Fahrverbot belegt. Die Polizei weist erneut darauf hin, dass überhöhte Geschwindigkeit eine Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle ist. Ziel der ROADPOL Safety Days ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Schärfung des Bewusstseins für regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.
    Am 18. September 2025 führte die Polizei Celle im Rahmen der europaweiten ROADPOL Safety Days weitere Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch. An drei Standorten in Altencelle, Westercelle und Heese wurden über drei Stunden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, wobei 48 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wurden. Zwei Verstöße waren aufgrund der Höhe der Überschreitung mit einem Fahrverbot belegt. Die Polizei weist erneut darauf hin, dass überhöhte Geschwindigkeit eine Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle ist. Ziel der ROADPOL Safety Days ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Schärfung des Bewusstseins für regelkonformes Verhalten im Straßenverkehr.
    0 Geteilt 75 Ansichten
    Teilen
  • Am 18. September 2025, gegen 14:30 Uhr, wurde in Celle-Eicklingen in der Braunschweiger Straße, Höhe Hausnummer 10, ein Verkehrsschild durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Die Fahrerin oder der Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen grau-silbernen VW Golf Plus oder einen Opel Mokka handeln. Vermutlich bog das Fahrzeug zuvor vom Parkplatz des Netto-Marktes nach links in die Braunschweiger Straße ein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Hinweise zum Fahrzeug bzw. zur Fahrerin oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wathlingen unter der Telefonnummer 05144-495460 zu melden. #Verkehrsunfall
    Am 18. September 2025, gegen 14:30 Uhr, wurde in Celle-Eicklingen in der Braunschweiger Straße, Höhe Hausnummer 10, ein Verkehrsschild durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Die Fahrerin oder der Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen grau-silbernen VW Golf Plus oder einen Opel Mokka handeln. Vermutlich bog das Fahrzeug zuvor vom Parkplatz des Netto-Marktes nach links in die Braunschweiger Straße ein. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Hinweise zum Fahrzeug bzw. zur Fahrerin oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wathlingen unter der Telefonnummer 05144-495460 zu melden. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 68 Ansichten
    Teilen
  • Am 17. September 2025, gegen 21:40 Uhr, ereignete sich auf der B214 in Höhe Hambühren ein Verkehrsunfall. Ein Pkw-Fahrer bemerkte, dass ein entgegenkommendes Fahrzeug auf den linken Fahrstreifen geriet, das Rechtsfahrgebot missachtete und ihm entgegenfuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Pkw-Fahrer nach rechts aus und kollidierte mit einer Schutzplanke. Der entgegenkommende Pkw setzte seine Fahrt fort. Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder Hinweise zum unbekannten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wietze unter der Rufnummer 05146 - 986230 zu melden. #Verkehrsunfall
    Am 17. September 2025, gegen 21:40 Uhr, ereignete sich auf der B214 in Höhe Hambühren ein Verkehrsunfall. Ein Pkw-Fahrer bemerkte, dass ein entgegenkommendes Fahrzeug auf den linken Fahrstreifen geriet, das Rechtsfahrgebot missachtete und ihm entgegenfuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Pkw-Fahrer nach rechts aus und kollidierte mit einer Schutzplanke. Der entgegenkommende Pkw setzte seine Fahrt fort. Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder Hinweise zum unbekannten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wietze unter der Rufnummer 05146 - 986230 zu melden. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 74 Ansichten
    Teilen
  • Am 17. September 2025 kam es im Rahmen einer geplanten Festnahme zu einer Flucht. Die betroffene Person ergriff zu Fuß die Flucht in einen brachliegenden, stark bewachsenen und unübersichtlichen Baustellenbereich in der Nähe der B214. Eine Absuche durch die Polizei Celle alleine war nicht möglich, daher wurden drei Diensthunde hinzugezogen. Die Diensthunde durchsuchten das Gelände und einer von ihnen spürte die gesuchte Person auf einem stark bewachsenen Erdhügel in einer Bodenvertiefung auf. Die Person wurde festgenommen und zur Wache gebracht. #GesuchtePerson #Festnahme
    Am 17. September 2025 kam es im Rahmen einer geplanten Festnahme zu einer Flucht. Die betroffene Person ergriff zu Fuß die Flucht in einen brachliegenden, stark bewachsenen und unübersichtlichen Baustellenbereich in der Nähe der B214. Eine Absuche durch die Polizei Celle alleine war nicht möglich, daher wurden drei Diensthunde hinzugezogen. Die Diensthunde durchsuchten das Gelände und einer von ihnen spürte die gesuchte Person auf einem stark bewachsenen Erdhügel in einer Bodenvertiefung auf. Die Person wurde festgenommen und zur Wache gebracht. #GesuchtePerson #Festnahme
    0 Geteilt 94 Ansichten
    Teilen
  • Am 16. September 2025 beteiligte sich die Polizeiinspektion Celle an den internationalen Aktionstagen "ROADPOL Safety Days" zur Förderung der Verkehrssicherheit. Im Rahmen einer stationären Verkehrskontrolle in Unterlüß wurden 46 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei stellten die Beamten 18 Geschwindigkeitsverstöße, vier Fälle der Handynutzung während der Fahrt (Radfahrer und Fahrzeugführer) und einen Fall von Fahren unter THC-Einfluss fest. Es wurden 23 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und diverse verkehrserzieherische Gespräche geführt. Zusätzliche Kontrollen im Stadtgebiet und Landkreis Celle werden im Laufe der Woche durchgeführt.
    Am 16. September 2025 beteiligte sich die Polizeiinspektion Celle an den internationalen Aktionstagen "ROADPOL Safety Days" zur Förderung der Verkehrssicherheit. Im Rahmen einer stationären Verkehrskontrolle in Unterlüß wurden 46 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei stellten die Beamten 18 Geschwindigkeitsverstöße, vier Fälle der Handynutzung während der Fahrt (Radfahrer und Fahrzeugführer) und einen Fall von Fahren unter THC-Einfluss fest. Es wurden 23 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und diverse verkehrserzieherische Gespräche geführt. Zusätzliche Kontrollen im Stadtgebiet und Landkreis Celle werden im Laufe der Woche durchgeführt.
    0 Geteilt 76 Ansichten
    Teilen
  • Am 16. September 2025 intensivieren die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und der WEISSE RING e.V. Niedersachsen ihre Zusammenarbeit, um Opfer von Straftaten umfassender zu unterstützen. Beide Organisationen bieten kostenlose, vertrauliche und effektive Hilfe an, inklusive Rechtsinformation, Begleitung im Strafverfahren, psychosoziale Betreuung und finanzielle Unterstützung in Notlagen. Durch den verstärkten Austausch sollen Betroffene schneller und gezielter Hilfe erhalten. Die Vertraulichkeit und individuelle Unterstützung stehen im Vordergrund. Opferschutz ist Aufgabe der Opferhilfe und der Polizei; die Vernetzung ermöglicht eine frühzeitige Einbindung Betroffener in das Hilfesystem. Am 10. September 2025 stellten Saskia Prottengeyer (Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, Büro Lüneburg) und Anne Wycisk (WEISSER RING e.V. Niedersachsen, Außenstellenleitung Celle) die Kooperation der Leitung der Polizeiinspektion Celle, unter anderem Frank Freienberg und Christian Riebandt, vor.
    Am 16. September 2025 intensivieren die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und der WEISSE RING e.V. Niedersachsen ihre Zusammenarbeit, um Opfer von Straftaten umfassender zu unterstützen. Beide Organisationen bieten kostenlose, vertrauliche und effektive Hilfe an, inklusive Rechtsinformation, Begleitung im Strafverfahren, psychosoziale Betreuung und finanzielle Unterstützung in Notlagen. Durch den verstärkten Austausch sollen Betroffene schneller und gezielter Hilfe erhalten. Die Vertraulichkeit und individuelle Unterstützung stehen im Vordergrund. Opferschutz ist Aufgabe der Opferhilfe und der Polizei; die Vernetzung ermöglicht eine frühzeitige Einbindung Betroffener in das Hilfesystem. Am 10. September 2025 stellten Saskia Prottengeyer (Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, Büro Lüneburg) und Anne Wycisk (WEISSER RING e.V. Niedersachsen, Außenstellenleitung Celle) die Kooperation der Leitung der Polizeiinspektion Celle, unter anderem Frank Freienberg und Christian Riebandt, vor.
    0 Geteilt 87 Ansichten
    Teilen
Mehr Meldungen
FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com