Als Helfer werden Sie im Umkreis von maximal 2 km benachrichtigt, wenn jemand schnelle Hilfe benötigt.
Mit dem Setzen des Hakens akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen für Freiwillige Helfer .
Mit dem Setzen des Hakens akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen für Freiwillige Helfer .
-
Meldungen
- ERKUNDEN
-
Seiten
-
Veranstaltungen
-
Blog
-
Jobs
-
Kurse
-
Entwickler
-
PBID: 0014000100000280
-
9 Meldungen
-
0 Fotos
-
0 Videos
-
Bewertungen
-
Behörde
-
Landespolizeidirektion Kärnten
-
+43 59 13320
-
Buchengasse 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Neueste
- In der Nacht zum 21. August 2025 zwängten bislang unbekannte Täter eine versperrte Balkontür eines Hotels in der Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See auf. Aus mehreren Handkassen wurden mehrere zehntausend Euro gestohlen.In der Nacht zum 21. August 2025 zwängten bislang unbekannte Täter eine versperrte Balkontür eines Hotels in der Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See auf. Aus mehreren Handkassen wurden mehrere zehntausend Euro gestohlen.0 0 Geteilt 126KInfo mitteilenTeilen
- Derzeit unbekannte Täter stahlen in der Zeit von 18.08.2025 – 20.08.2025, 21:30 Uhr, in Villach das Mountainbike eines 48-jährigen deutschen Staatsbürgers. Die unbekannten Täter zwangen die versperrte Kunststoffhalterung des am Heck des am Parkplatz abgestellten PKWs des Opfers auf und stahlen das Fahrrad. Dem 48-jährigen entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.Derzeit unbekannte Täter stahlen in der Zeit von 18.08.2025 – 20.08.2025, 21:30 Uhr, in Villach das Mountainbike eines 48-jährigen deutschen Staatsbürgers. Die unbekannten Täter zwangen die versperrte Kunststoffhalterung des am Heck des am Parkplatz abgestellten PKWs des Opfers auf und stahlen das Fahrrad. Dem 48-jährigen entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.0 0 Geteilt 190KInfo mitteilenTeilen
- Am 11. August 2025, gegen 22:12 Uhr, zeigte ein Angehöriger der Österreichischen Wasserrettung über die LAWZ Kärnten an, dass er im Strandbad Rauschelesee, am Nordufer, Gemeinde Keutschach am See, ein T-Shirt, Badeschlapfen der Größe 32 sowie eine Mineralwasserflasche aufgefunden habe. Er habe wahrgenommen, dass zuvor zwei Erwachsene mit vier Kindern im Rauschelesee gebadet hätten, jedoch lediglich zwei Erwachsene und drei Kinder das Strandbad wieder verlassen hätten. Aufgrund der aufgefundenen Gegenstände habe er angenommen, dass sich ein Kind noch im Wasser befinde, und befürchtete einen Badeunfall. Die ortszuständige Streife begab sich umgehend zur Einsatzörtlichkeit. An der Suche beteiligten sich die Berufsfeuerwehr Klagenfurt, die FF Reifnitz, FF Keutschach, FF Waiern, FF Ferlach, FF Krumpendorf sowie die FF Pritschitz mit insgesamt 47 Einsatzkräften, darunter vier Einsatztaucher im Wasser. Die Österreichische Wasserrettung stand mit 22 Personen, darunter 14 Taucher, im Einsatz. Zusätzlich befanden sich drei Boote im Einsatz. Mangels weiterer Anhaltspunkte und in Ermangelung einer Abgängigkeitsanzeige wurde die Suchaktion nach dem vermuteten abgängigen Kind um 23:45 Uhr abgebrochen.Am 11. August 2025, gegen 22:12 Uhr, zeigte ein Angehöriger der Österreichischen Wasserrettung über die LAWZ Kärnten an, dass er im Strandbad Rauschelesee, am Nordufer, Gemeinde Keutschach am See, ein T-Shirt, Badeschlapfen der Größe 32 sowie eine Mineralwasserflasche aufgefunden habe. Er habe wahrgenommen, dass zuvor zwei Erwachsene mit vier Kindern im Rauschelesee gebadet hätten, jedoch lediglich zwei Erwachsene und drei Kinder das Strandbad wieder verlassen hätten. Aufgrund der aufgefundenen Gegenstände habe er angenommen, dass sich ein Kind noch im Wasser befinde, und befürchtete einen Badeunfall. Die ortszuständige Streife begab sich umgehend zur Einsatzörtlichkeit. An der Suche beteiligten sich die Berufsfeuerwehr Klagenfurt, die FF Reifnitz, FF Keutschach, FF Waiern, FF Ferlach, FF Krumpendorf sowie die FF Pritschitz mit insgesamt 47 Einsatzkräften, darunter vier Einsatztaucher im Wasser. Die Österreichische Wasserrettung stand mit 22 Personen, darunter 14 Taucher, im Einsatz. Zusätzlich befanden sich drei Boote im Einsatz. Mangels weiterer Anhaltspunkte und in Ermangelung einer Abgängigkeitsanzeige wurde die Suchaktion nach dem vermuteten abgängigen Kind um 23:45 Uhr abgebrochen.0 0 Geteilt 63KInfo mitteilenTeilen
- Am 11. August 2025 erstattete eine 30-jährige Frau aus Villach Anzeige wegen Anlagenbetrugs. Sie war Ende Juni 2025 auf eine Online-Plattform gestoßen, auf der mit Kryptowährungen gehandelt wird, und tätigte dort ein geringes Anfangsinvestment. Aufgrund einer positiven Entwicklung auf ihrem Kryptokonto überwies die Frau in weiterer Folge erneut einen geringen dreistelligen Betrag. Ein Freund von ihr hatte ebenfalls einen niedrigen fünfstelligen Betrag auf dieser Plattform investiert und diesen anschließend auch auf das Wallet der Frau transferiert. Im Laufe der Zeit kam es zu weiteren Gewinnen. Als die 30-Jährige den Betrag an ihren Freund zurücküberweisen wollte, war dies jedoch nicht möglich, da das Wallet zu diesem Zeitpunkt eingefroren war und keine Transaktionen mehr durchgeführt werden konnten. Die Frau wurde daraufhin unter verschiedenen Vorwänden mehrfach aufgefordert, weitere Geldbeträge zu überweisen, um wieder Zugriff auf ihr Konto zu erlangen. Dies gelang jedoch nicht. Der 30-Jährigen entstand durch den Betrug ein Schaden im geringen fünfstelligen Eurobereich.Am 11. August 2025 erstattete eine 30-jährige Frau aus Villach Anzeige wegen Anlagenbetrugs. Sie war Ende Juni 2025 auf eine Online-Plattform gestoßen, auf der mit Kryptowährungen gehandelt wird, und tätigte dort ein geringes Anfangsinvestment. Aufgrund einer positiven Entwicklung auf ihrem Kryptokonto überwies die Frau in weiterer Folge erneut einen geringen dreistelligen Betrag. Ein Freund von ihr hatte ebenfalls einen niedrigen fünfstelligen Betrag auf dieser Plattform investiert und diesen anschließend auch auf das Wallet der Frau transferiert. Im Laufe der Zeit kam es zu weiteren Gewinnen. Als die 30-Jährige den Betrag an ihren Freund zurücküberweisen wollte, war dies jedoch nicht möglich, da das Wallet zu diesem Zeitpunkt eingefroren war und keine Transaktionen mehr durchgeführt werden konnten. Die Frau wurde daraufhin unter verschiedenen Vorwänden mehrfach aufgefordert, weitere Geldbeträge zu überweisen, um wieder Zugriff auf ihr Konto zu erlangen. Dies gelang jedoch nicht. Der 30-Jährigen entstand durch den Betrug ein Schaden im geringen fünfstelligen Eurobereich.0 0 Geteilt 59KInfo mitteilenTeilen
- Im Zeitraum 08.08. bis 10.08. brachen bisher unbekannte Täter mehrere Baucontainer auf einer Baustelle im Bezirk Wolfsberg auf. Die Täter stahlen hochwertige Werkzeuge zu einem Gesamtwert von rund 20.000,-- Euro.Im Zeitraum 08.08. bis 10.08. brachen bisher unbekannte Täter mehrere Baucontainer auf einer Baustelle im Bezirk Wolfsberg auf. Die Täter stahlen hochwertige Werkzeuge zu einem Gesamtwert von rund 20.000,-- Euro.0 0 Geteilt 43KInfo mitteilenTeilen
- Ein 56-jähriger Mann aus Wien fuhr am 7. August 2025 um 19:20 Uhr mit seinem PKW auf der Wörthersee- Süduferstraße und hielt im Bereich des Schleusenwegs, in Klagenfurt aufgrund von Rotlicht bei der dortigen Ampelanlage an. Ein hinter ihm fahrender Rennradfahrer dürfte dies zu spät wahrgenommen haben und fuhr auf den PKW auf. Der 56-Jährige stieg aus dem PKW und fragte den Radfahrer nach einem Ausweis, um die Daten aufgrund des vorangegangenen Verkehrsunfalls auszutauschen. Daraufhin versuchte dieser davonzufahren. Beim Versuch den Radfahrer aufzuhalten, verletzte sich der PKW-Lenker unbestimmten Grades im Bereich des Knies. Ein Zeuge des Unfalls verfolgte den Radfahrer noch bis auf Höhe der Universitätsstraße, wo dieser weiter Richtung Strandbad fuhr und nicht mehr angehalten werden konnte.
Beschreibung des Radfahrers: männlich, weißes Leibchen/Radtrikot, schwarze Hose, gelb/grüner Radhelm, türkises Rennrad.Ein 56-jähriger Mann aus Wien fuhr am 7. August 2025 um 19:20 Uhr mit seinem PKW auf der Wörthersee- Süduferstraße und hielt im Bereich des Schleusenwegs, in Klagenfurt aufgrund von Rotlicht bei der dortigen Ampelanlage an. Ein hinter ihm fahrender Rennradfahrer dürfte dies zu spät wahrgenommen haben und fuhr auf den PKW auf. Der 56-Jährige stieg aus dem PKW und fragte den Radfahrer nach einem Ausweis, um die Daten aufgrund des vorangegangenen Verkehrsunfalls auszutauschen. Daraufhin versuchte dieser davonzufahren. Beim Versuch den Radfahrer aufzuhalten, verletzte sich der PKW-Lenker unbestimmten Grades im Bereich des Knies. Ein Zeuge des Unfalls verfolgte den Radfahrer noch bis auf Höhe der Universitätsstraße, wo dieser weiter Richtung Strandbad fuhr und nicht mehr angehalten werden konnte. Beschreibung des Radfahrers: männlich, weißes Leibchen/Radtrikot, schwarze Hose, gelb/grüner Radhelm, türkises Rennrad.0 0 Geteilt 124KInfo mitteilenTeilen
Mehr Meldungen