Neu
- Am 18. September 2025 wurde eine Seniorin aus Eitorf Opfer eines Betrugs. Gegen 14:15 Uhr erhielt sie einen Anruf von einer Person, die sich als ihre Enkelin ausgab und von einem schweren Verkehrsunfall und einer unheilbaren Krankheit berichtete. Eine weitere Person forderte daraufhin einen hohen fünfstelligen Betrag für eine angebliche Behandlung. Unter emotionalem Druck, die Enkelin würde ohne die Zahlung sterben, gab die Seniorin an, über 50.000 Euro zu verfügen. Sie wurde über einen längeren Zeitraum am Telefon festgehalten und angewiesen, das Geld in einem Umschlag an eine angebliche Kriminalbeamtin zu übergeben. Zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr übergab die Seniorin den Umschlag mit dem Bargeld von ihrem Balkon in der Hofstraße im Ortsteil Rankenhohn an eine Frau, die dann in einem beigefarbenen Taxi, gefahren von einem Mann, flüchtete. Die Frau wurde als 30 bis 35 Jahre alt mit kinnlangen, dunklen Haaren, hellen Schuhen und einem schwarzen, knielangen Kleid beschrieben. Der Betrug wurde entdeckt, als die Geschädigte ihre Tochter nach dem Befinden ihrer Enkelin befragte. Zeugen, die Angaben zu Tat oder Tätern machen können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3421 bei der Polizei zu melden. #Betrug #Raubüberfall #VerkehrsunfallAm 18. September 2025 wurde eine Seniorin aus Eitorf Opfer eines Betrugs. Gegen 14:15 Uhr erhielt sie einen Anruf von einer Person, die sich als ihre Enkelin ausgab und von einem schweren Verkehrsunfall und einer unheilbaren Krankheit berichtete. Eine weitere Person forderte daraufhin einen hohen fünfstelligen Betrag für eine angebliche Behandlung. Unter emotionalem Druck, die Enkelin würde ohne die Zahlung sterben, gab die Seniorin an, über 50.000 Euro zu verfügen. Sie wurde über einen längeren Zeitraum am Telefon festgehalten und angewiesen, das Geld in einem Umschlag an eine angebliche Kriminalbeamtin zu übergeben. Zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr übergab die Seniorin den Umschlag mit dem Bargeld von ihrem Balkon in der Hofstraße im Ortsteil Rankenhohn an eine Frau, die dann in einem beigefarbenen Taxi, gefahren von einem Mann, flüchtete. Die Frau wurde als 30 bis 35 Jahre alt mit kinnlangen, dunklen Haaren, hellen Schuhen und einem schwarzen, knielangen Kleid beschrieben. Der Betrug wurde entdeckt, als die Geschädigte ihre Tochter nach dem Befinden ihrer Enkelin befragte. Zeugen, die Angaben zu Tat oder Tätern machen können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3421 bei der Polizei zu melden. #Betrug #Raubüberfall #Verkehrsunfall0 Infos 0 Geteilt 4 Ansichten
- In der Nacht auf Freitag, den 19. September 2025, versuchten Unbekannte gegen 01:25 Uhr einen Zigarettenautomaten in Niederkassel-Rheidt, Straße Im Auel, aufzusprengen. Zwei Anwohner hörten einen lauten Knall und sahen einen schwarzen SUV mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Nato-Rampe flüchten. Der Zigarettenautomat wies Rauchentwicklung und Deformationen auf, was auf einen Sprengstoffversuch zur Öffnung hindeutet. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Diebstahls und Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zum Fahrzeug, den Insassen oder der Automatensprengung geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden.In der Nacht auf Freitag, den 19. September 2025, versuchten Unbekannte gegen 01:25 Uhr einen Zigarettenautomaten in Niederkassel-Rheidt, Straße Im Auel, aufzusprengen. Zwei Anwohner hörten einen lauten Knall und sahen einen schwarzen SUV mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Nato-Rampe flüchten. Der Zigarettenautomat wies Rauchentwicklung und Deformationen auf, was auf einen Sprengstoffversuch zur Öffnung hindeutet. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Diebstahls und Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zum Fahrzeug, den Insassen oder der Automatensprengung geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden.0 Infos 0 Geteilt 3 Ansichten
- In der Nacht vom 17. September 2025 auf den 18. September 2025 verübten unbekannte Täter mehrere Einbrüche in Ruppichteroth-Kammerich, Wingenbach und Eitorf-Bohlscheid zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr. In der Dorfstraße in Kammerich brachen die Täter in eine Gaststätte ein, öffneten gewaltsam die Eingangstür und durchsuchten den Schankraum. Sie stahlen einen blauen Lederrucksack und ein Geldmäppchen mit Bargeld. In einem angrenzenden Schuppen entwendeten sie zwei E-Bikes der Marken Cube und Specialized sowie einen E-Scooter im Wert von mehreren tausend Euro. Aus einem unverschlossenen Pkw in der Einfahrt des Hauses stahlen sie ca. 90 Euro Bargeld. Ein blaues Specialized Mountainbike wurde später im Thaler Weg aufgefunden; dort entdeckten Zeugen ein weiteres E-Bike der Marke Carver, welches als Beweismittel sichergestellt wurde. Die Täter brachen zudem ein weiteres Gartenhäuschen in der Dorfstraße auf und stahlen ein blau-weißes E-Crossbike der Marke Husqvarna im Wert von ca. 6.000 Euro. In der Steinackerstraße in Kammerich versuchten sie, einen Pkw aufzuhebeln, wobei die Beifahrerscheibe zerbrach. In Ruppichteroth-Wingenbach durchsuchten die Täter zwei unverschlossene Pkw, fanden jedoch nur Kleingeld. In der Denkmalstraße in Eitorf-Bohlscheid brachen sie die Holztür eines Verkaufshäuschens eines Grünpflanzenhandels auf und stahlen ein Behältnis mit Wechselgeld und die Kaffeekasse im Wert von ca. 150 Euro. Sie beschädigten zudem die Scheiben von zwei Pkw; aus einem Renault wurde nichts entwendet, aus einem Seat eine Tasche mit Laptop und Sonnenbrille. Die Polizei sicherte Spuren und ermittelt. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3421 bei der Polizei zu melden. #DiebstahlIn der Nacht vom 17. September 2025 auf den 18. September 2025 verübten unbekannte Täter mehrere Einbrüche in Ruppichteroth-Kammerich, Wingenbach und Eitorf-Bohlscheid zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr. In der Dorfstraße in Kammerich brachen die Täter in eine Gaststätte ein, öffneten gewaltsam die Eingangstür und durchsuchten den Schankraum. Sie stahlen einen blauen Lederrucksack und ein Geldmäppchen mit Bargeld. In einem angrenzenden Schuppen entwendeten sie zwei E-Bikes der Marken Cube und Specialized sowie einen E-Scooter im Wert von mehreren tausend Euro. Aus einem unverschlossenen Pkw in der Einfahrt des Hauses stahlen sie ca. 90 Euro Bargeld. Ein blaues Specialized Mountainbike wurde später im Thaler Weg aufgefunden; dort entdeckten Zeugen ein weiteres E-Bike der Marke Carver, welches als Beweismittel sichergestellt wurde. Die Täter brachen zudem ein weiteres Gartenhäuschen in der Dorfstraße auf und stahlen ein blau-weißes E-Crossbike der Marke Husqvarna im Wert von ca. 6.000 Euro. In der Steinackerstraße in Kammerich versuchten sie, einen Pkw aufzuhebeln, wobei die Beifahrerscheibe zerbrach. In Ruppichteroth-Wingenbach durchsuchten die Täter zwei unverschlossene Pkw, fanden jedoch nur Kleingeld. In der Denkmalstraße in Eitorf-Bohlscheid brachen sie die Holztür eines Verkaufshäuschens eines Grünpflanzenhandels auf und stahlen ein Behältnis mit Wechselgeld und die Kaffeekasse im Wert von ca. 150 Euro. Sie beschädigten zudem die Scheiben von zwei Pkw; aus einem Renault wurde nichts entwendet, aus einem Seat eine Tasche mit Laptop und Sonnenbrille. Die Polizei sicherte Spuren und ermittelt. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3421 bei der Polizei zu melden. #Diebstahl0 Infos 0 Geteilt 9 Ansichten
- Am 18. September 2025 nahmen Polizeibeamte in Troisdorf und Sankt Augustin vier Personen fest, die im Verdacht stehen, eine Serie von Diebstählen hochwertiger Felgensätze begangen zu haben. Seit März 2025 kam es in Bonn, Hennef, Königswinter, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichterroth, Sankt Augustin, Siegburg und Swisttal zu mehreren Diebstählen dieser Art. Die Tatverdächtigen bockten in den Nachtstunden bevorzugt Audi-Fahrzeuge auf und entwendeten die Räder. Der Beuteschaden lag meist zwischen 4.000 und 8.000 Euro, hinzu kamen Sachschäden an den Fahrzeugen. Umfangreiche Ermittlungen des Kriminalkommissariats 3 der Siegburger Polizei führten zur Identifizierung einer vierköpfigen Tätergruppe. Im Zuge der Ermittlungen konnten 12 zuvor in Sankt Augustin und Swisttal gestohlene Felgen sichergestellt werden. Ein Transporter, der vermutlich zum Transport des Diebesguts ins Ausland genutzt werden sollte, wurde am 13. September 2025 auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz kontrolliert und beschlagnahmt. Am frühen Morgen des 18. September 2025 erfolgten Durchsuchungen und Festnahmen in Troisdorf, Sankt Augustin und Köln. Dabei wurden Beweismittel wie Mobiltelefone, Werkzeuge und ein weiteres Tatfahrzeug sichergestellt. Ein 21-jähriger Sankt Augustiner wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Gegen einen 21-jährigen Troisdorfer, einen 25-jährigen Sankt Augustiner und einen 26-jährigen Kölner wurden Haftbefehle vollstreckt. Die Männer müssen sich nun wegen des Verdachts des Bandendiebstahls und der gewerbsmäßigen Hehlerei verantworten. #DiebstahlAm 18. September 2025 nahmen Polizeibeamte in Troisdorf und Sankt Augustin vier Personen fest, die im Verdacht stehen, eine Serie von Diebstählen hochwertiger Felgensätze begangen zu haben. Seit März 2025 kam es in Bonn, Hennef, Königswinter, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichterroth, Sankt Augustin, Siegburg und Swisttal zu mehreren Diebstählen dieser Art. Die Tatverdächtigen bockten in den Nachtstunden bevorzugt Audi-Fahrzeuge auf und entwendeten die Räder. Der Beuteschaden lag meist zwischen 4.000 und 8.000 Euro, hinzu kamen Sachschäden an den Fahrzeugen. Umfangreiche Ermittlungen des Kriminalkommissariats 3 der Siegburger Polizei führten zur Identifizierung einer vierköpfigen Tätergruppe. Im Zuge der Ermittlungen konnten 12 zuvor in Sankt Augustin und Swisttal gestohlene Felgen sichergestellt werden. Ein Transporter, der vermutlich zum Transport des Diebesguts ins Ausland genutzt werden sollte, wurde am 13. September 2025 auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz kontrolliert und beschlagnahmt. Am frühen Morgen des 18. September 2025 erfolgten Durchsuchungen und Festnahmen in Troisdorf, Sankt Augustin und Köln. Dabei wurden Beweismittel wie Mobiltelefone, Werkzeuge und ein weiteres Tatfahrzeug sichergestellt. Ein 21-jähriger Sankt Augustiner wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Gegen einen 21-jährigen Troisdorfer, einen 25-jährigen Sankt Augustiner und einen 26-jährigen Kölner wurden Haftbefehle vollstreckt. Die Männer müssen sich nun wegen des Verdachts des Bandendiebstahls und der gewerbsmäßigen Hehlerei verantworten. #Diebstahl0 Infos 0 Geteilt 40 Ansichten
- Am 17. September 2025 gegen 23:50 Uhr wurde die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über eine Verkehrsunfallflucht auf der Kaiserstraße in Siegburg informiert. Ein Anwohner hatte einen lauten Knall gehört und beobachtet, wie ein dunkler BMW beim Rückwärtsrangieren gegen eine Hauswand stieß und anschließend die Fahrt fortsetzte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Zeuge folgte dem Fahrzeug und sah den BMW in der Gartenstraße, wo der Fahrer ausstieg und den Schaden begutachtete. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den 29-jährigen Fahrer vor Ort an. Der BMW wies frische Unfallspuren auf. Der Mann gab an, das Fahrzeug nicht gefahren zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,7 Promille. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der 29-Jährige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde vorläufig festgenommen, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der BMW sichergestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er mangels Haftgründen wieder entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten. #UnfallfluchtAm 17. September 2025 gegen 23:50 Uhr wurde die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über eine Verkehrsunfallflucht auf der Kaiserstraße in Siegburg informiert. Ein Anwohner hatte einen lauten Knall gehört und beobachtet, wie ein dunkler BMW beim Rückwärtsrangieren gegen eine Hauswand stieß und anschließend die Fahrt fortsetzte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Zeuge folgte dem Fahrzeug und sah den BMW in der Gartenstraße, wo der Fahrer ausstieg und den Schaden begutachtete. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen den 29-jährigen Fahrer vor Ort an. Der BMW wies frische Unfallspuren auf. Der Mann gab an, das Fahrzeug nicht gefahren zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,7 Promille. Es stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der 29-Jährige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde vorläufig festgenommen, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der BMW sichergestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er mangels Haftgründen wieder entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten. #Unfallflucht0 Infos 0 Geteilt 42 Ansichten
- Am 17. September 2025 kam es zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr in der Siegburger Innenstadt zu fünf Bränden. In der Ringstraße wurden zwei Mülltonnen in Brand gesetzt, in der Kaiserstraße brannte eine weitere Mülltonne. In der Weierstraße geriet eine Abdeckplane auf einer Baustelle in Flammen, in der Bambergstraße brannte abgestellter Sperrmüll. Im Verbindungsweg wurden zwei weitere Mülltonnen durch Feuer beschädigt. Die Brände konnten durch die Polizei und die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe der Brandorte wird von einem Tatzusammenhang ausgegangen. Die Fahndungsmaßnahmen führten bislang nicht zur Festnahme eines Tatverdächtigen. Die Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ermitteln wegen des Verdachts der vorsätzlichen Sachbeschädigung durch Feuer. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3121 entgegen. #Sachbeschädigung #FestnahmeAm 17. September 2025 kam es zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr in der Siegburger Innenstadt zu fünf Bränden. In der Ringstraße wurden zwei Mülltonnen in Brand gesetzt, in der Kaiserstraße brannte eine weitere Mülltonne. In der Weierstraße geriet eine Abdeckplane auf einer Baustelle in Flammen, in der Bambergstraße brannte abgestellter Sperrmüll. Im Verbindungsweg wurden zwei weitere Mülltonnen durch Feuer beschädigt. Die Brände konnten durch die Polizei und die Feuerwehr schnell gelöscht werden. Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe der Brandorte wird von einem Tatzusammenhang ausgegangen. Die Fahndungsmaßnahmen führten bislang nicht zur Festnahme eines Tatverdächtigen. Die Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis ermitteln wegen des Verdachts der vorsätzlichen Sachbeschädigung durch Feuer. Der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3121 entgegen. #Sachbeschädigung #Festnahme0 Infos 0 Geteilt 6 Ansichten
Mehr Meldungen