• Mit Aufnahmen von Überwachungskameras sucht die Kriminalpolizei nach drei Männern, die einer 40-Jährigen Anfang Mai 2024 die Geldbörse entwendet haben und dann mit einer darin befindlichen Geldkarte mehrere Einkäufe in Geschäften bezahlt haben sollen. Offenbar nutzten sie die Bankkarte auch am 07.05.2024 in einer Baumarkt-Filiale in Germendorf, wo sie durch die Sicherheitskameras beim Bezahlen aufgezeichnet wurden. Wer Hinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort der Männer geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 03301/851-0 an die Polizeiinspektion Oberhavel zu wenden oder das Hinweisformular zu nutzen.
    Mit Aufnahmen von Überwachungskameras sucht die Kriminalpolizei nach drei Männern, die einer 40-Jährigen Anfang Mai 2024 die Geldbörse entwendet haben und dann mit einer darin befindlichen Geldkarte mehrere Einkäufe in Geschäften bezahlt haben sollen. Offenbar nutzten sie die Bankkarte auch am 07.05.2024 in einer Baumarkt-Filiale in Germendorf, wo sie durch die Sicherheitskameras beim Bezahlen aufgezeichnet wurden. Wer Hinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort der Männer geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 03301/851-0 an die Polizeiinspektion Oberhavel zu wenden oder das Hinweisformular zu nutzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 30 Ansichten
  • Der Polizei in Barth wurde bereits am 9. November 2023 angezeigt, dass einer 69-jährigen deutschen Geschädigten das Portemonnaie in einem Supermarkt in Barth entwendet wurde. Mit einer abhandengekommenen EC-Karte wurde im Anschluss an den vermeintlichen Diebstahl unberechtigt an einem Geldautomaten der Sparkasse in Barth abgehoben. Während der Bargeldabhebung befand sich eine männliche Person mit einer auffälligen Jacke im Vorraum der Sparkasse, der möglicherweise Zeuge der Bargeldabhebungen gewesen ist. Mit den Aufzeichnungen der Videokameras erhofft sich die Kriminalpolizei nun Hinweise aus der Bevölkerung, die den bislang unbekannten Tatverdächtigen und einen noch unbekannten Zeugen identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen. Die männliche oder weibliche tatverdächtige Person kann wie folgt beschrieben werden: - normale Statur, - zur Tatzeit bekleidet mit einer schwarzen Winterjacke, einer schwarzen Hose, schwarzen Schuhen und einer braunen Mütze, schwarze Sonnenbrille und OP-Maske. Der gesuchte männliche Zeuge kann wie folgt beschrieben werden: - markante Jacke mit bunten Schriftzeichen, kurze dunkelblonde Haare. Wer Angaben zu den abgebildeten Personen machen kann, wird gebeten sich im Polizeirevier Barth 038231/6720, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    Der Polizei in Barth wurde bereits am 9. November 2023 angezeigt, dass einer 69-jährigen deutschen Geschädigten das Portemonnaie in einem Supermarkt in Barth entwendet wurde. Mit einer abhandengekommenen EC-Karte wurde im Anschluss an den vermeintlichen Diebstahl unberechtigt an einem Geldautomaten der Sparkasse in Barth abgehoben. Während der Bargeldabhebung befand sich eine männliche Person mit einer auffälligen Jacke im Vorraum der Sparkasse, der möglicherweise Zeuge der Bargeldabhebungen gewesen ist. Mit den Aufzeichnungen der Videokameras erhofft sich die Kriminalpolizei nun Hinweise aus der Bevölkerung, die den bislang unbekannten Tatverdächtigen und einen noch unbekannten Zeugen identifizieren oder mögliche Aufenthaltsorte bekannt werden lassen. Die männliche oder weibliche tatverdächtige Person kann wie folgt beschrieben werden: - normale Statur, - zur Tatzeit bekleidet mit einer schwarzen Winterjacke, einer schwarzen Hose, schwarzen Schuhen und einer braunen Mütze, schwarze Sonnenbrille und OP-Maske. Der gesuchte männliche Zeuge kann wie folgt beschrieben werden: - markante Jacke mit bunten Schriftzeichen, kurze dunkelblonde Haare. Wer Angaben zu den abgebildeten Personen machen kann, wird gebeten sich im Polizeirevier Barth 038231/6720, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 18 Ansichten
  • Seit dem 22.11.2024 wird der 83 Jahre alte Gerhard MÜLLER-HOFF aus Neustadt an der Weinstraße vermisst. Er verließ zu diesem Zeitpunkt seine Wohnanschrift in der Talmühlenstraße in unbekannte Richtung. Er trägt eine blaue Daunenjacke und blaue Hosen. Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße bittet unter der Rufnummer 06321/854-0 um Hinweise wo sich Herr MÜLLER-HOFF aufhalten könnte.
    Seit dem 22.11.2024 wird der 83 Jahre alte Gerhard MÜLLER-HOFF aus Neustadt an der Weinstraße vermisst. Er verließ zu diesem Zeitpunkt seine Wohnanschrift in der Talmühlenstraße in unbekannte Richtung. Er trägt eine blaue Daunenjacke und blaue Hosen. Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße bittet unter der Rufnummer 06321/854-0 um Hinweise wo sich Herr MÜLLER-HOFF aufhalten könnte.
    0 Kommentare 0 Geteilt 185 Ansichten
  • Seit Donnerstag, den 21.11.2024, 14.00 Uhr, wird der 61-jährige Johann Mies aus Mitterfels vermisst. Herr Mies hat um 12.00 Uhr seine Wohnadresse verlassen, um spazieren zu gehen. Allerdings kam es von diesem Spaziergang im Bereich Mitterfels nicht zurück. Herr Mies befindet sich aktuell möglicherweise in einem psychsichen Ausnahmezustand und ist gegebenenfalls auf Hilfe angewiesen. Da alle bisher durchgeführten Suchmaßnahmen, unter anderem mit einem Polizeihubschrauber und Polizeihunden, ergebnislos blieben, bittet die Polizei in Bogen nun die Bevölkerung um Mithilfe. Herr Mies kann wie folgt beschrieben werden: Ca. 170 cm groß, schlanke Statur, weiß-graue Haare, bekleidet mit einem grau-schwarzen Mantel, grau-blaue Jeans und schwarzen Schnürstiefeln. Zudem trägt er einen sog. „Waidlerhut“. Auf das Lichtbild wird verwiesen. Hinweise an die Polizeidienststelle Bogen, Tel.: 09422/8509-0, oder an jede andere Polizeidienststelle.
    Seit Donnerstag, den 21.11.2024, 14.00 Uhr, wird der 61-jährige Johann Mies aus Mitterfels vermisst. Herr Mies hat um 12.00 Uhr seine Wohnadresse verlassen, um spazieren zu gehen. Allerdings kam es von diesem Spaziergang im Bereich Mitterfels nicht zurück. Herr Mies befindet sich aktuell möglicherweise in einem psychsichen Ausnahmezustand und ist gegebenenfalls auf Hilfe angewiesen. Da alle bisher durchgeführten Suchmaßnahmen, unter anderem mit einem Polizeihubschrauber und Polizeihunden, ergebnislos blieben, bittet die Polizei in Bogen nun die Bevölkerung um Mithilfe. Herr Mies kann wie folgt beschrieben werden: Ca. 170 cm groß, schlanke Statur, weiß-graue Haare, bekleidet mit einem grau-schwarzen Mantel, grau-blaue Jeans und schwarzen Schnürstiefeln. Zudem trägt er einen sog. „Waidlerhut“. Auf das Lichtbild wird verwiesen. Hinweise an die Polizeidienststelle Bogen, Tel.: 09422/8509-0, oder an jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 38 Ansichten
  • Die Polizei und Staatsanwaltschaft Bremen fahnden nach der versuchten Vergewaltigung einer 24 Jahre alten Frau im Hulsbergviertel im Juli dieses Jahres mit einem Phantombild nach dem Täter und suchen Zeugen. Der unbekannte Täter kletterte auf einem Hinterhof eines Mehrparteienhauses im Hulsbergviertel auf eine Dachterrasse und drang über eine Terrassentür in die Wohnung der 24-Jährigen ein. Anschließend versuchte der Eindringling, die 24-Jährige in der Wohnung zu vergewaltigen. Nur mit heftiger Gegenwehr konnte die junge Frau sich befreien und zu Nachbarn retten. Der Angreifer flüchtete unerkannt durch das Treppenhaus. Der Täter wird mit 35 Jahren, als auffallend klein, mit dunklen Augen, kurzen dunklen lockigen Haaren und dunklem Bart beschrieben. Er war zur Tatzeit mit einem grauen T-Shirt und einer hellblauen Jeanshose bekleidet. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Täters führten, fahndet die Polizei nun mit einem Phantomfoto und fragt: Wer kann Hinweise auf den Mann geben? Der Kriminaldauerdienst nimmt Ihre Hinweise jederzeit unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen. Die Ermittlungen dauern an.
    Die Polizei und Staatsanwaltschaft Bremen fahnden nach der versuchten Vergewaltigung einer 24 Jahre alten Frau im Hulsbergviertel im Juli dieses Jahres mit einem Phantombild nach dem Täter und suchen Zeugen. Der unbekannte Täter kletterte auf einem Hinterhof eines Mehrparteienhauses im Hulsbergviertel auf eine Dachterrasse und drang über eine Terrassentür in die Wohnung der 24-Jährigen ein. Anschließend versuchte der Eindringling, die 24-Jährige in der Wohnung zu vergewaltigen. Nur mit heftiger Gegenwehr konnte die junge Frau sich befreien und zu Nachbarn retten. Der Angreifer flüchtete unerkannt durch das Treppenhaus. Der Täter wird mit 35 Jahren, als auffallend klein, mit dunklen Augen, kurzen dunklen lockigen Haaren und dunklem Bart beschrieben. Er war zur Tatzeit mit einem grauen T-Shirt und einer hellblauen Jeanshose bekleidet. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Täters führten, fahndet die Polizei nun mit einem Phantomfoto und fragt: Wer kann Hinweise auf den Mann geben? Der Kriminaldauerdienst nimmt Ihre Hinweise jederzeit unter der Rufnummer 0421 362-3888 entgegen. Die Ermittlungen dauern an.
    0 Kommentare 0 Geteilt 19 Ansichten
  • Am 26.10.2024 gegen 01:50 Uhr drangen die drei abgebildeten männlichen Personen in die Räumlichkeiten der Filiale eines Bäckers im Jenaer Paradiesbahnhof gewaltsam ein. Bei dem Einbruchsdiebstahl entwendeten sie Nahrungs- und Genussmittel im Wert von 715,00 EUR. Die Kripo in Jena bittet im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise zu den abgebildeten Personen. Wer Angaben dazu machen kann, wird gebeten sich unter der Rufnummer 03641 81-0 oder per E-Mail (kpi.jena@polizei.thueringen.de) zu melden. Damit der Hinweis gleich zugeordnet werden kann, geben sie bitte die Vorgangsnummer 0278420/2024 jeweils mit an.
    Am 26.10.2024 gegen 01:50 Uhr drangen die drei abgebildeten männlichen Personen in die Räumlichkeiten der Filiale eines Bäckers im Jenaer Paradiesbahnhof gewaltsam ein. Bei dem Einbruchsdiebstahl entwendeten sie Nahrungs- und Genussmittel im Wert von 715,00 EUR. Die Kripo in Jena bittet im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise zu den abgebildeten Personen. Wer Angaben dazu machen kann, wird gebeten sich unter der Rufnummer 03641 81-0 oder per E-Mail (kpi.jena@polizei.thueringen.de) zu melden. Damit der Hinweis gleich zugeordnet werden kann, geben sie bitte die Vorgangsnummer 0278420/2024 jeweils mit an.
    0 Kommentare 0 Geteilt 154 Ansichten
  • Im Zeitraum zwischen dem 15. November 2024, 20.30 Uhr, und dem 16. November 2024, 11.30 Uhr, kam es im Bereich "Am Stadtgraben" in Neuenhaus zum Diebstahl eines KKR (Kleinkraftrad-Roller). Das entwendete Fahrzeug sticht durch seine auffällige Farbkombination in Grau mit einer weißen Sitzbank hervor. Zusätzlich sind diverse Aufkleber, darunter "Bride", "Akrapovic", "Recaro" und "FAKETAXI9", auf dem KKR angebracht. Besonders markant ist auch der Sportauspuff der Marke "Yasuni", mit dem der Roller ausgestattet ist. Die Polizei bittet nun um sachdienliche Hinweise von Zeugen, die im angegebenen Zeitraum Beobachtungen gemacht haben oder etwas zum Verbleib des gestohlenen KKR beitragen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05941 989850 bei der Polizeistation Neuenhaus entgegen genommen.
    Im Zeitraum zwischen dem 15. November 2024, 20.30 Uhr, und dem 16. November 2024, 11.30 Uhr, kam es im Bereich "Am Stadtgraben" in Neuenhaus zum Diebstahl eines KKR (Kleinkraftrad-Roller). Das entwendete Fahrzeug sticht durch seine auffällige Farbkombination in Grau mit einer weißen Sitzbank hervor. Zusätzlich sind diverse Aufkleber, darunter "Bride", "Akrapovic", "Recaro" und "FAKETAXI9", auf dem KKR angebracht. Besonders markant ist auch der Sportauspuff der Marke "Yasuni", mit dem der Roller ausgestattet ist. Die Polizei bittet nun um sachdienliche Hinweise von Zeugen, die im angegebenen Zeitraum Beobachtungen gemacht haben oder etwas zum Verbleib des gestohlenen KKR beitragen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05941 989850 bei der Polizeistation Neuenhaus entgegen genommen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 162 Ansichten
  • Die Polizei und Staatsanwaltschaft Bremen fahnden nach der versuchten Vergewaltigung einer 24 Jahre alten Frau im Hulsbergviertel im Juli dieses Jahres mit einem Phantombild nach dem Täter und suchen Zeugen. Der unbekannte Täter kletterte auf einem Hinterhof eines Mehrparteienhause im Hulsbergviertel auf eine Dachterrasse und drang über eine Terrassentür in die Wohnung der 24-Jährigen ein. Anschließend versuchte der Eindringling, die 24-Jährige in der Wohnung zu vergewaltigen. Nur mit heftiger Gegenwehr konnte die junge Frau sich befreien und zu Nachbarn retten. Der Angreifer flüchtete unerkannt durch das Treppenhaus. Der Täter wird mit 35 Jahren, als auffallend klein, mit dunklen Augen, kurzen, dunklen, lockigen Haaren und dunklem Bart beschrieben. Er war zur Tatzeit mit einem grauen T-Shirt und einer hellblauen Jeanshose bekleidet. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Täters führten, fahndet die Polizei nun mit einem Phantomfoto und fragt: Wer kann Hinweise auf den Mann geben? Der Kriminaldauerdienst nimmt Ihre Hinweise jederzeit unter der Rufnummer (0421) 362 3888 entgegen. Die Ermittlungen dauern an.
    Die Polizei und Staatsanwaltschaft Bremen fahnden nach der versuchten Vergewaltigung einer 24 Jahre alten Frau im Hulsbergviertel im Juli dieses Jahres mit einem Phantombild nach dem Täter und suchen Zeugen. Der unbekannte Täter kletterte auf einem Hinterhof eines Mehrparteienhause im Hulsbergviertel auf eine Dachterrasse und drang über eine Terrassentür in die Wohnung der 24-Jährigen ein. Anschließend versuchte der Eindringling, die 24-Jährige in der Wohnung zu vergewaltigen. Nur mit heftiger Gegenwehr konnte die junge Frau sich befreien und zu Nachbarn retten. Der Angreifer flüchtete unerkannt durch das Treppenhaus. Der Täter wird mit 35 Jahren, als auffallend klein, mit dunklen Augen, kurzen, dunklen, lockigen Haaren und dunklem Bart beschrieben. Er war zur Tatzeit mit einem grauen T-Shirt und einer hellblauen Jeanshose bekleidet. Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung des Täters führten, fahndet die Polizei nun mit einem Phantomfoto und fragt: Wer kann Hinweise auf den Mann geben? Der Kriminaldauerdienst nimmt Ihre Hinweise jederzeit unter der Rufnummer (0421) 362 3888 entgegen. Die Ermittlungen dauern an.
    0 Kommentare 0 Geteilt 153 Ansichten
  • Seit dem 26.09.2024 wird der 30-Jährige Seivan Habibi aus Lingen vermisst. Am 26.09.2024 wurde er letztmalig in Osnabrück gesehen. Herr Habibi ist schlank, 1,81 m groß und hat braune Haare. Er trägt vermutlich einen schwarzen Vollbart. Zur Bekleidung können keine Angaben gemacht werden. Wer Seivan Habibi gesehen hat oder Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen kann, melde sich bitte bei der Polizei Lingen Tel.-Nr.: 0591/87-215.
    Seit dem 26.09.2024 wird der 30-Jährige Seivan Habibi aus Lingen vermisst. Am 26.09.2024 wurde er letztmalig in Osnabrück gesehen. Herr Habibi ist schlank, 1,81 m groß und hat braune Haare. Er trägt vermutlich einen schwarzen Vollbart. Zur Bekleidung können keine Angaben gemacht werden. Wer Seivan Habibi gesehen hat oder Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen kann, melde sich bitte bei der Polizei Lingen Tel.-Nr.: 0591/87-215.
    0 Kommentare 0 Geteilt 160 Ansichten
  • Am 08.11.2024, gegen 23:10 Uhr, ist es durch zwei bisher unbekannte Täter zu einem versuchten Raubüberfall auf das Wettbüro "Tipico" in der Birrbachstraße 1 in 66839 Schmelz gekommen. Während der eine Täter im Wettbüro den Angestellten unter Vorhalt eines Messers zum Öffnen des Tresors zwang, hielt sich ein zweiter Täter davor zur Absicherung auf. Als Tarnung vor der Videoüberwachungsanlage trug der Täter im Wettbüro nicht nur eine Sturmhaube, sondern auch noch einen auffälligen Schirm. Beschreibung des Täters: - ca. 200 cm groß - muskulös gebaut - dunkle Haut - die Stimme war sehr dunkel, wie bei einem Raucher - sprach französisch Hinweise zum Schirm oder der Tat bitte an die Polizeiinspektion Lebach unter der Tel.Nr.: 06881/5050 oder jede andere Polizeidienststelle.
    Am 08.11.2024, gegen 23:10 Uhr, ist es durch zwei bisher unbekannte Täter zu einem versuchten Raubüberfall auf das Wettbüro "Tipico" in der Birrbachstraße 1 in 66839 Schmelz gekommen. Während der eine Täter im Wettbüro den Angestellten unter Vorhalt eines Messers zum Öffnen des Tresors zwang, hielt sich ein zweiter Täter davor zur Absicherung auf. Als Tarnung vor der Videoüberwachungsanlage trug der Täter im Wettbüro nicht nur eine Sturmhaube, sondern auch noch einen auffälligen Schirm. Beschreibung des Täters: - ca. 200 cm groß - muskulös gebaut - dunkle Haut - die Stimme war sehr dunkel, wie bei einem Raucher - sprach französisch Hinweise zum Schirm oder der Tat bitte an die Polizeiinspektion Lebach unter der Tel.Nr.: 06881/5050 oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 156 Ansichten
  • Von dem Parkplatz an der Stadthalle in Dransfeld (Landkreis Göttingen) ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14. bis 15.11.24) vergangener Woche zwischen 19.00 und 02.30 Uhr ein orange-gelbes Quad im Wert von rund 10.000 Euro gestohlen worden. Das auffällige vierrädrige Gefährt vom Typ "Bombardier" parkte in einer Parkbucht auf dem öffentlichen Parkplatz der Stadthallte. Im genannten Zeitraum haben mutmaßlich mehrere Unbekannte das Quad von seinem Parkplatz geschoben haben, da die auffällig laute Auspuffanlage beim Starten des Motors nicht aufgefallen war und das Eigengewicht des Fahrzeugs einen allein handelnden Täter ausschließen müsste. Neben der auffälligen gelb/orangen Lackierung ist an dem Quad vorne ein großer schwarzer Gepäckträger sowie hinten eine große Werkzeugbox montiert (siehe Vergleichsbild im Anhang). Unterhalb der Trittbretter befinden sich beidseitig die Auspuffrohre (sog. "Sidepipes"). Der Eigentümer bemerkte den Diebstahl am frühen Freitagmorgen (15.11.24) und rief die Polizei. Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des Quad liegen zurzeit nicht vor. Sachdienliche Hinweise zur Tat und dem Verbleib des Quads nimmt die Polizeistation Dransfeld unter Telefon 05502/999 790 entgegen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
    Von dem Parkplatz an der Stadthalle in Dransfeld (Landkreis Göttingen) ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (14. bis 15.11.24) vergangener Woche zwischen 19.00 und 02.30 Uhr ein orange-gelbes Quad im Wert von rund 10.000 Euro gestohlen worden. Das auffällige vierrädrige Gefährt vom Typ "Bombardier" parkte in einer Parkbucht auf dem öffentlichen Parkplatz der Stadthallte. Im genannten Zeitraum haben mutmaßlich mehrere Unbekannte das Quad von seinem Parkplatz geschoben haben, da die auffällig laute Auspuffanlage beim Starten des Motors nicht aufgefallen war und das Eigengewicht des Fahrzeugs einen allein handelnden Täter ausschließen müsste. Neben der auffälligen gelb/orangen Lackierung ist an dem Quad vorne ein großer schwarzer Gepäckträger sowie hinten eine große Werkzeugbox montiert (siehe Vergleichsbild im Anhang). Unterhalb der Trittbretter befinden sich beidseitig die Auspuffrohre (sog. "Sidepipes"). Der Eigentümer bemerkte den Diebstahl am frühen Freitagmorgen (15.11.24) und rief die Polizei. Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des Quad liegen zurzeit nicht vor. Sachdienliche Hinweise zur Tat und dem Verbleib des Quads nimmt die Polizeistation Dransfeld unter Telefon 05502/999 790 entgegen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
    0 Kommentare 0 Geteilt 153 Ansichten
  • Im Zuge der Ermittlungen gegen einen inhaftierten 52-Jährigen wegen Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts sucht die Kriminalpolizei in Offenbach nach wie vor nach zwei potentiellen Zeugen. Wie bereits am 14.11.2024 berichtet, soll der Tatverdächtige seine frühere Partnerin bei einem Treffen am vergangenen Dienstagabend (12.11.) im Landgrafenring auf einer dortigen Grünfläche mit einem Messer im Gesicht verletzt haben, wodurch sie schwer verletzt wurde. Gegen den 52-Jährigen, der sich am Tag darauf bei der Polizei gestellt hatte, wurde Untersuchungshaftbefehl erlassen. Da die Tat durch die beiden bis dato unbekannten Passanten beobachtet worden sein könnte, wenden sich die Ermittler erneut mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit und bitten insbesondere diese beiden sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. Die Beamten schließen nicht aus, dass das beigefügte Bild der Bekleidung des Täters zur Tatzeit (auffällige gelbe Hose) dabei helfen könnte.
    Im Zuge der Ermittlungen gegen einen inhaftierten 52-Jährigen wegen Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts sucht die Kriminalpolizei in Offenbach nach wie vor nach zwei potentiellen Zeugen. Wie bereits am 14.11.2024 berichtet, soll der Tatverdächtige seine frühere Partnerin bei einem Treffen am vergangenen Dienstagabend (12.11.) im Landgrafenring auf einer dortigen Grünfläche mit einem Messer im Gesicht verletzt haben, wodurch sie schwer verletzt wurde. Gegen den 52-Jährigen, der sich am Tag darauf bei der Polizei gestellt hatte, wurde Untersuchungshaftbefehl erlassen. Da die Tat durch die beiden bis dato unbekannten Passanten beobachtet worden sein könnte, wenden sich die Ermittler erneut mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit und bitten insbesondere diese beiden sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. Die Beamten schließen nicht aus, dass das beigefügte Bild der Bekleidung des Täters zur Tatzeit (auffällige gelbe Hose) dabei helfen könnte.
    0 Kommentare 0 Geteilt 148 Ansichten
  • Im Zeitraum vom 15.11.2024, 18:00 Uhr bis 16.11.2024, 08:00 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter eine Rüttelplatte der Firma Bomag. Das gelb/schwarze Arbeitsgerät befand sich in der Hofenfelsstraße, auf Höhe der Hausnummer 96 in Zweibrücken und wurde für Glasfaserarbeiten genutzt. Wer Hinweise zu dem bislang unbekannten Täter bzw. zu dem Tathergang machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Zweibrücken unter der Telefonnummer 06332/976-0 oder per E-Mail unter pizweibruecken@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
    Im Zeitraum vom 15.11.2024, 18:00 Uhr bis 16.11.2024, 08:00 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter eine Rüttelplatte der Firma Bomag. Das gelb/schwarze Arbeitsgerät befand sich in der Hofenfelsstraße, auf Höhe der Hausnummer 96 in Zweibrücken und wurde für Glasfaserarbeiten genutzt. Wer Hinweise zu dem bislang unbekannten Täter bzw. zu dem Tathergang machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Zweibrücken unter der Telefonnummer 06332/976-0 oder per E-Mail unter pizweibruecken@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 153 Ansichten
  • Die Polizei sucht weiterhin nach der zwanzigjährigen Alia-Sophie T. aus Gettorf. Aktuellen Erkenntnissen zufolge ist sie bereits am Mittwochvormittag, den 16.10.2024 mit dem Zug von Kiel nach Hamburg in Begleitung einer bislang unbekannten männlichen Person gefahren, die von der Polizei dringend als Hinweisgeber gesucht wird. Es ist zu erwarten, dass diese Person Hinweise auf den derzeitigen Aufenthaltsort der Vermissten Alia-Sophie T. geben kann. Sollten Sie diese Person kennen, wenden Sie sich bitte an die Polizei Eckernförde unter 043519080 oder unter 110.
    Die Polizei sucht weiterhin nach der zwanzigjährigen Alia-Sophie T. aus Gettorf. Aktuellen Erkenntnissen zufolge ist sie bereits am Mittwochvormittag, den 16.10.2024 mit dem Zug von Kiel nach Hamburg in Begleitung einer bislang unbekannten männlichen Person gefahren, die von der Polizei dringend als Hinweisgeber gesucht wird. Es ist zu erwarten, dass diese Person Hinweise auf den derzeitigen Aufenthaltsort der Vermissten Alia-Sophie T. geben kann. Sollten Sie diese Person kennen, wenden Sie sich bitte an die Polizei Eckernförde unter 043519080 oder unter 110.
    0 Kommentare 0 Geteilt 163 Ansichten
  • Gestern Morgen (14.11.), um 08:00 Uhr, haben Mitarbeiter einer Firma den Diebstahl eines Radladers festgestellt. Am Vortag gegen 17:00 Uhr wurde der Radlader verschlossen in einem eingezäunten Bereich in der Nähe eines Regenrückhaltebeckens abgestellt, wo aktuell Baumfällarbeiten stattfinden. Das Regenrückhaltebecken befindet sich in der Nähe der Straße An der Grünen Furth im Stadtteil Kleineichen. Es handelt sich um einen Radlader des Herstellers Kramer mit einem Wert im unteren fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Fahndung veranlasst. Wer Hinweise zu diesem Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs geben kann, wird gebeten sich an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.
    Gestern Morgen (14.11.), um 08:00 Uhr, haben Mitarbeiter einer Firma den Diebstahl eines Radladers festgestellt. Am Vortag gegen 17:00 Uhr wurde der Radlader verschlossen in einem eingezäunten Bereich in der Nähe eines Regenrückhaltebeckens abgestellt, wo aktuell Baumfällarbeiten stattfinden. Das Regenrückhaltebecken befindet sich in der Nähe der Straße An der Grünen Furth im Stadtteil Kleineichen. Es handelt sich um einen Radlader des Herstellers Kramer mit einem Wert im unteren fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und eine Fahndung veranlasst. Wer Hinweise zu diesem Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs geben kann, wird gebeten sich an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 165 Ansichten
  • In der Nacht zum Mittwoch, gegen 05:45 Uhr, stahlen vermutlich zwei unbekannte Männer einen grauen Dodge RAM auf der Kapellenstraße in Vorst. Der Pickup mit dem Kennzeichen VIE-FG 25 stand am Straßenrand, auf der Ladefläche befanden sich Werkzeuge und Gartengeräte, unter anderem ein Winkelschleifer und zwei Kettensägen. Das Kriminalkommissariat 2 ermittelt und fragt: Wer kann weitere Hinweise zu Tatverdächtigen gegen oder etwas um Verbleib des Fahrzeuges sagen? Hinweise bitte über die 02162/377-0.
    In der Nacht zum Mittwoch, gegen 05:45 Uhr, stahlen vermutlich zwei unbekannte Männer einen grauen Dodge RAM auf der Kapellenstraße in Vorst. Der Pickup mit dem Kennzeichen VIE-FG 25 stand am Straßenrand, auf der Ladefläche befanden sich Werkzeuge und Gartengeräte, unter anderem ein Winkelschleifer und zwei Kettensägen. Das Kriminalkommissariat 2 ermittelt und fragt: Wer kann weitere Hinweise zu Tatverdächtigen gegen oder etwas um Verbleib des Fahrzeuges sagen? Hinweise bitte über die 02162/377-0.
    0 Kommentare 0 Geteilt 143 Ansichten
  • Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei Hannover nach zwei Dieben. Sie stehen im Verdacht, am 12.06.2024, persönliche Gegenstände eines Pkw-Fahrers aus seinem verschlossenen Pkw in der Scholvinstraße entwendet zu haben. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover stellte der 22-jährige Halter des Fahrzeuges am 12.06.2024, gegen 17:45 Uhr, seinen Mercedes-Benz in der Scholvinstraße ab und entfernte sich anschließend. Kurze Zeit später trat ein unbekannter Mann an das Fahrzeug heran, öffnete dieses und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum zwei Taschen. Wie der Täter das Fahrzeug öffnen konnte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Tat wurde durch eine Überwachungskamera festgehalten. Durch die Auswertung der Aufnahmen konnte ein Komplize in unmittelbarer Nähe festgestellt werden. Dieser soll dem ersten Täter die ungestörte Tatausführung ermöglicht haben. Dem Fahrer des Mercedes entstand durch den Diebstahl ein Schaden von rund 2.500 Euro. Die Polizei erhofft sich durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze, nachdem alle polizeilichen Ermittlungsmaßnahmen ausgeschöpft wurden. Für die Veröffentlichung der Lichtbilder der unbekannten Täter wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zur Tat oder den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter der Telefonnummer 0511 109-2815 in Verbindung zu setzen.
    Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei Hannover nach zwei Dieben. Sie stehen im Verdacht, am 12.06.2024, persönliche Gegenstände eines Pkw-Fahrers aus seinem verschlossenen Pkw in der Scholvinstraße entwendet zu haben. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover stellte der 22-jährige Halter des Fahrzeuges am 12.06.2024, gegen 17:45 Uhr, seinen Mercedes-Benz in der Scholvinstraße ab und entfernte sich anschließend. Kurze Zeit später trat ein unbekannter Mann an das Fahrzeug heran, öffnete dieses und entwendete aus dem Fahrzeuginnenraum zwei Taschen. Wie der Täter das Fahrzeug öffnen konnte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Tat wurde durch eine Überwachungskamera festgehalten. Durch die Auswertung der Aufnahmen konnte ein Komplize in unmittelbarer Nähe festgestellt werden. Dieser soll dem ersten Täter die ungestörte Tatausführung ermöglicht haben. Dem Fahrer des Mercedes entstand durch den Diebstahl ein Schaden von rund 2.500 Euro. Die Polizei erhofft sich durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze, nachdem alle polizeilichen Ermittlungsmaßnahmen ausgeschöpft wurden. Für die Veröffentlichung der Lichtbilder der unbekannten Täter wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zur Tat oder den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter der Telefonnummer 0511 109-2815 in Verbindung zu setzen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 151 Ansichten
  • Am 15.05.2024 entwendete ein bislang unbekannter Mann das E-Bike eines 37-Jährigen aus dem Treppenaufgang zum Parkhaus in der Judengasse in Schmalkalden. Das Pedelec der Marke "Cube" war an einem dort befindlichen Fahrradständer angeschlossen und hat einen Wert von etwa 2.800 Euro. Eine Überwachungskamera der dortigen Bank fertigte Bilder von dem Täter, die nach dem Beschluss des zuständigen Amtsgerichtes nun veröffentlicht werden. Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0125173/2024.
    Am 15.05.2024 entwendete ein bislang unbekannter Mann das E-Bike eines 37-Jährigen aus dem Treppenaufgang zum Parkhaus in der Judengasse in Schmalkalden. Das Pedelec der Marke "Cube" war an einem dort befindlichen Fahrradständer angeschlossen und hat einen Wert von etwa 2.800 Euro. Eine Überwachungskamera der dortigen Bank fertigte Bilder von dem Täter, die nach dem Beschluss des zuständigen Amtsgerichtes nun veröffentlicht werden. Wer kennt die abgebildete Person und kann Hinweise geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0125173/2024.
    0 Kommentare 0 Geteilt 148 Ansichten
  • Mit der Veröffentlichung eines Lichtbildes aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Berlin nach einer Radfahrerin, die am Donnerstag, den 4. Juli 2024, in Schöneberg auf der Hauptstraße einen BVG-Busfahrer zu einer Gefahrenbremsung gezwungen haben soll. Dadurch stürzten mehrere Personen im Bus und verletzten sich zum Teil erheblich. Anschließend entfernte sich die Radfahrerin unerlaubt vom Unfallort. Erstmeldung Nr. 1413 vom 05.07.2024: Mehrere Personen nach Gefahrenbremsung in Bus verletzt Gestern Nachmittag wurden Einsatzkräfte wegen eines Verkehrsunfalls nach Schöneberg alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen soll ein BVG-Bus der Linie M48 gegen 13 Uhr die Hauptstraße in Richtung Potsdamer Platz auf dem dortigen Busfahrstreifen befahren haben. Eine Radfahrerin soll zunächst versucht haben, den Bus rechts zu überholen. Anschließend sei die Frau vor dem Bus gefahren und habe ohne Grund plötzlich stark abgebremst. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, sei der 47-jährige Busfahrer gezwungen gewesen, eine Gefahrenbremsung durchzuführen, wodurch sechs Personen im Bus stürzten. Zwei der Fahrgäste mussten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Radfahrerin flüchtete vom Unfallort. Die weiteren Ermittlungen hat ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 4 (Süd) übernommen. Die Gesuchte wird wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 30 Jahren alt, schlank, mittellange braune Haare, kurzer heller Trenchcoat, dunkler Fahrradhelm, schwarzes Herrenfahrrad. Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: Wer kennt diese Frau und kann Angaben zu ihrem Namen und/oder zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 4 (Süd) in der Eiswaldtstraße 18 in Lankwitz unter den Telefonnummern (030) 4664-472339 und (030) 4664-472310 sowie per E-Mail entgegen. Auch über die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle können Hinweise gegeben werden.
    Mit der Veröffentlichung eines Lichtbildes aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Berlin nach einer Radfahrerin, die am Donnerstag, den 4. Juli 2024, in Schöneberg auf der Hauptstraße einen BVG-Busfahrer zu einer Gefahrenbremsung gezwungen haben soll. Dadurch stürzten mehrere Personen im Bus und verletzten sich zum Teil erheblich. Anschließend entfernte sich die Radfahrerin unerlaubt vom Unfallort. Erstmeldung Nr. 1413 vom 05.07.2024: Mehrere Personen nach Gefahrenbremsung in Bus verletzt Gestern Nachmittag wurden Einsatzkräfte wegen eines Verkehrsunfalls nach Schöneberg alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen soll ein BVG-Bus der Linie M48 gegen 13 Uhr die Hauptstraße in Richtung Potsdamer Platz auf dem dortigen Busfahrstreifen befahren haben. Eine Radfahrerin soll zunächst versucht haben, den Bus rechts zu überholen. Anschließend sei die Frau vor dem Bus gefahren und habe ohne Grund plötzlich stark abgebremst. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, sei der 47-jährige Busfahrer gezwungen gewesen, eine Gefahrenbremsung durchzuführen, wodurch sechs Personen im Bus stürzten. Zwei der Fahrgäste mussten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Radfahrerin flüchtete vom Unfallort. Die weiteren Ermittlungen hat ein Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 4 (Süd) übernommen. Die Gesuchte wird wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 30 Jahren alt, schlank, mittellange braune Haare, kurzer heller Trenchcoat, dunkler Fahrradhelm, schwarzes Herrenfahrrad. Die Ermittlerinnen und Ermittler fragen: Wer kennt diese Frau und kann Angaben zu ihrem Namen und/oder zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 4 (Süd) in der Eiswaldtstraße 18 in Lankwitz unter den Telefonnummern (030) 4664-472339 und (030) 4664-472310 sowie per E-Mail entgegen. Auch über die Internetwache der Polizei Berlin oder jede andere Polizeidienststelle können Hinweise gegeben werden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 47 Ansichten
  • Am 10. September kontaktierten Kriminelle telefonisch eine Rentnerin in Herbsleben unter den erdachten Vorwand, dass eines ihrer Familienmitglieder einen Verkehrsunfall mit tödlichen Ausgang hatte. Das vermeintliche Familienmitglied übergab das Telefonat an einen Staatsanwalt. Dieser verlangte unter einer rechtswidrigen Geldforderung, welche er als Kautionszahlung deklarierte, um eine Haft abzuwenden, die Übergabe eines fünfstelligen Betrags an Bargeld. Die Geschädigte wurde derart in rechtswidriger Absicht beeinflusst, dass sie der Geldübergabe an einen vermeintlichen Polizisten zustimmte und das Bargeld an eine Person, die der abgebildeten ähnlichsieht, aushändigte. Der Tatzeitraum, an dem sich die Person in Herbsleben aufhielt, ist am 10. September zwischen 14.30 Uhr und 17.00 Uhr.
    Am 10. September kontaktierten Kriminelle telefonisch eine Rentnerin in Herbsleben unter den erdachten Vorwand, dass eines ihrer Familienmitglieder einen Verkehrsunfall mit tödlichen Ausgang hatte. Das vermeintliche Familienmitglied übergab das Telefonat an einen Staatsanwalt. Dieser verlangte unter einer rechtswidrigen Geldforderung, welche er als Kautionszahlung deklarierte, um eine Haft abzuwenden, die Übergabe eines fünfstelligen Betrags an Bargeld. Die Geschädigte wurde derart in rechtswidriger Absicht beeinflusst, dass sie der Geldübergabe an einen vermeintlichen Polizisten zustimmte und das Bargeld an eine Person, die der abgebildeten ähnlichsieht, aushändigte. Der Tatzeitraum, an dem sich die Person in Herbsleben aufhielt, ist am 10. September zwischen 14.30 Uhr und 17.00 Uhr.
    0 Kommentare 0 Geteilt 147 Ansichten
  • Seit dem 12.11.2024 wird die 40-jährige Sina Hofmann aus Erfurt vermisst. Die Vermisste ist etwa 178 cm groß und schlank. Sie hat dunkle (schwarz/braun), lange Haare und einen schräg geschnittenen Pony. Bekleidet ist Sina Hofmann vermutlich mit einer dunkelblauen Jeanshose, einem grauen Pullover sowie einer grünen Daunenweste und hellen Sportschuhen. Wer hat Sina Hofmann seit ihrem Verschwinden gesehen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Erfurt (0361/5743-24602) oder jede andere Polizeidienststelle unter Nennung der Vorgangsnummer 0292730 entgegen.
    Seit dem 12.11.2024 wird die 40-jährige Sina Hofmann aus Erfurt vermisst. Die Vermisste ist etwa 178 cm groß und schlank. Sie hat dunkle (schwarz/braun), lange Haare und einen schräg geschnittenen Pony. Bekleidet ist Sina Hofmann vermutlich mit einer dunkelblauen Jeanshose, einem grauen Pullover sowie einer grünen Daunenweste und hellen Sportschuhen. Wer hat Sina Hofmann seit ihrem Verschwinden gesehen oder kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Erfurt (0361/5743-24602) oder jede andere Polizeidienststelle unter Nennung der Vorgangsnummer 0292730 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 149 Ansichten
  • Am 01.04.2024 gegen 19:00 Uhr brach ein unbekannter Mann in Büroräume einer Diskothek in der Erfurter Innenstadt ein. Neben einem Computer, Computerspielen, Bargeld in Höhe von 40EUR, stahl er auch einen silberfarbenen Pokerkoffer. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute im Wert von fast 2.000 Euro. Mit einem richterlichen Beschluss fahndet die Erfurter Polizei nach dem abgebildeten Mann. Wer kennt den hier abgebildeten Mann und kann Angaben zu seiner Identität machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei (Tel.: 0361/5743-24602 oder E-Mail: zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 0084484 entgegen.
    Am 01.04.2024 gegen 19:00 Uhr brach ein unbekannter Mann in Büroräume einer Diskothek in der Erfurter Innenstadt ein. Neben einem Computer, Computerspielen, Bargeld in Höhe von 40EUR, stahl er auch einen silberfarbenen Pokerkoffer. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute im Wert von fast 2.000 Euro. Mit einem richterlichen Beschluss fahndet die Erfurter Polizei nach dem abgebildeten Mann. Wer kennt den hier abgebildeten Mann und kann Angaben zu seiner Identität machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei (Tel.: 0361/5743-24602 oder E-Mail: zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 0084484 entgegen.
    0 Kommentare 0 Geteilt 140 Ansichten
  • Attention: Zvicer is dangerous and might be armed! Involvement in a criminal organization; Illicit trafficking in narcotic drugs and psychotropic substances Radoje ZVICER is suspected of having imported 83 kg of cocaine (at least 60.9% pure content) from other countries to Austria as a leading member of a criminal organisation. He contributed by organizing the smuggling trips with accomplices. The person concerned organized the delivery of the narcotics to the recipients who sold the narcotics in Vienna on behalf of the wanted person. Description: European (white), muscular, athletic build, blue eyes, brown/brunette hair Several surgical scars due to gunshot wounds on the upper body, predominantly on the left side
    Attention: Zvicer is dangerous and might be armed! Involvement in a criminal organization; Illicit trafficking in narcotic drugs and psychotropic substances Radoje ZVICER is suspected of having imported 83 kg of cocaine (at least 60.9% pure content) from other countries to Austria as a leading member of a criminal organisation. He contributed by organizing the smuggling trips with accomplices. The person concerned organized the delivery of the narcotics to the recipients who sold the narcotics in Vienna on behalf of the wanted person. Description: European (white), muscular, athletic build, blue eyes, brown/brunette hair Several surgical scars due to gunshot wounds on the upper body, predominantly on the left side
    0 Kommentare 0 Geteilt 6 Ansichten
  • Radoje ZVICER steht im dringenden Verdacht, als führendes Mitglied einer kriminellen Vereinigung vorschriftswidrig große Mengen an Kokain mit hohem Reinheitsgehalt aus dem Ausland nach Österreich verbracht zu haben. Das Kokain wurde über seine Organisation in Umlauf gebracht. ZVICER ist flüchtig und wird im Ausland vermutet.
    Radoje ZVICER steht im dringenden Verdacht, als führendes Mitglied einer kriminellen Vereinigung vorschriftswidrig große Mengen an Kokain mit hohem Reinheitsgehalt aus dem Ausland nach Österreich verbracht zu haben. Das Kokain wurde über seine Organisation in Umlauf gebracht. ZVICER ist flüchtig und wird im Ausland vermutet.
    0 Kommentare 0 Geteilt 19 Ansichten
  • Altenburg: Aufgrund des Verdachtes der Kindesentziehung fahndet seit gestern (11.11.2024) Nachmittag die Polizei aus Altenburg nach dem 31-jährigen Ibrahim Kurt und seinen drei Kindern. Herr Kurt verließ gegen 15:00 Uhr das häusliche Umfeld in Schmölln und ist seither, gemeinsam mit den drei Kindern, unbekannten Aufenthaltes. Bei den Kindern handelt es sich um zwei Jungen im Alter von 7 und 8 Jahren sowie einem 2-jährigen Mädchen. Intensive Suchmaßnahmen nach den vier Personen türkischer Herkunft verliefen bislang erfolglos. Beschreibung des Herrn Kurt: - Jeanshose blau - "armeegrüne" lange Jacke bis zu den Knien mit Kapuze - Rucksack mit nur einem Gurt für einseitiges Tragen in schwarz - spricht kurdisch und türkisch, ganz wenig deutsch - Tattoo am linken Unterarm "Vornamen der beiden Jungen" (schwarz, geschwungene Schrift - schwarzer Vollbart Beschreibung des 8-Jährigen: bekleidet mit heller Cargohose mit Taschen an den Seiten, grüne Mütze Beschreibung des 7-Jährigen: bekleidet mit dunkelblauer Jeans Beschreibung der 2-Jährigen: braune Mütze mit 2 Hasenohren Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Vater mit seinen Kindern ins Ausland begibt. Konkrete Hinweise zu möglichen Fortbewegungsmitteln liegen nicht vor. Sollten Sie Herrn Kurt oder die Kinder antreffen bzw. Hinweise zu deren aktuellen Aufenthaltsort geben können, so informieren Sie bitte umgehend die Kripo in Gera (Tel. 0365 / 8234-1465), oder jede andere Polizeidienststelle.
    Altenburg: Aufgrund des Verdachtes der Kindesentziehung fahndet seit gestern (11.11.2024) Nachmittag die Polizei aus Altenburg nach dem 31-jährigen Ibrahim Kurt und seinen drei Kindern. Herr Kurt verließ gegen 15:00 Uhr das häusliche Umfeld in Schmölln und ist seither, gemeinsam mit den drei Kindern, unbekannten Aufenthaltes. Bei den Kindern handelt es sich um zwei Jungen im Alter von 7 und 8 Jahren sowie einem 2-jährigen Mädchen. Intensive Suchmaßnahmen nach den vier Personen türkischer Herkunft verliefen bislang erfolglos. Beschreibung des Herrn Kurt: - Jeanshose blau - "armeegrüne" lange Jacke bis zu den Knien mit Kapuze - Rucksack mit nur einem Gurt für einseitiges Tragen in schwarz - spricht kurdisch und türkisch, ganz wenig deutsch - Tattoo am linken Unterarm "Vornamen der beiden Jungen" (schwarz, geschwungene Schrift - schwarzer Vollbart Beschreibung des 8-Jährigen: bekleidet mit heller Cargohose mit Taschen an den Seiten, grüne Mütze Beschreibung des 7-Jährigen: bekleidet mit dunkelblauer Jeans Beschreibung der 2-Jährigen: braune Mütze mit 2 Hasenohren Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Vater mit seinen Kindern ins Ausland begibt. Konkrete Hinweise zu möglichen Fortbewegungsmitteln liegen nicht vor. Sollten Sie Herrn Kurt oder die Kinder antreffen bzw. Hinweise zu deren aktuellen Aufenthaltsort geben können, so informieren Sie bitte umgehend die Kripo in Gera (Tel. 0365 / 8234-1465), oder jede andere Polizeidienststelle.
    0 Kommentare 0 Geteilt 145 Ansichten
  • Mit Hilfe von Bildern aus Bankautomaten fahndet die Polizei Hannover nach einem Betrüger. Er steht im Verdacht, am Freitag, 26.07.2024, die Geldbörse einer 67-Jährigen aus ihrem Rucksack entwendet und mehrere Abbuchungen mit EC-Karten durchgeführt zu haben. Es entstand dadurch ein Gesamtschaden von ca. 4.500 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen hielt sich die damals 67-Jährige gegen 15:30 Uhr in einem Kiosk am Vahrenwalder Platz auf. Nach dem Bezahlen steckte sie ihre Geldbörse in ihren Rucksack. Am nächsten Morgen stellte sie schließlich fest, dass diese entwendet wurde. Zwischenzeitlich hob der unbekannte Täter bis zur Sperrung der EC-Karten mehrmals Geld ab und erwarb mehrere Fahrkarten für den ÖPNV. Hierbei wurden Geldsummen im niedrigen drei- bis vierstelligen Bereich an Bankautomaten in der Vahrenwalder Straße, am Ernst-August-Platz und der Badenstedter Straße abgehoben. Überwachungsaufnahmen der Bankautomaten zeichneten dabei den unbekannten Täter auf. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze erhofft sich die Polizei durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze. Hierfür wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover zur Veröffentlichung der Lichtbilder des unbekannten Täters erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Taschendiebstahls und Computerbetrugs eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zum Tatgeschehen oder zu den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    Mit Hilfe von Bildern aus Bankautomaten fahndet die Polizei Hannover nach einem Betrüger. Er steht im Verdacht, am Freitag, 26.07.2024, die Geldbörse einer 67-Jährigen aus ihrem Rucksack entwendet und mehrere Abbuchungen mit EC-Karten durchgeführt zu haben. Es entstand dadurch ein Gesamtschaden von ca. 4.500 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen der Taten. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen hielt sich die damals 67-Jährige gegen 15:30 Uhr in einem Kiosk am Vahrenwalder Platz auf. Nach dem Bezahlen steckte sie ihre Geldbörse in ihren Rucksack. Am nächsten Morgen stellte sie schließlich fest, dass diese entwendet wurde. Zwischenzeitlich hob der unbekannte Täter bis zur Sperrung der EC-Karten mehrmals Geld ab und erwarb mehrere Fahrkarten für den ÖPNV. Hierbei wurden Geldsummen im niedrigen drei- bis vierstelligen Bereich an Bankautomaten in der Vahrenwalder Straße, am Ernst-August-Platz und der Badenstedter Straße abgehoben. Überwachungsaufnahmen der Bankautomaten zeichneten dabei den unbekannten Täter auf. Nach Ausschöpfung aller polizeilicher Ermittlungsansätze erhofft sich die Polizei durch die Veröffentlichung neue Ermittlungsansätze. Hierfür wurde ein Beschluss des Amtsgerichts Hannover zur Veröffentlichung der Lichtbilder des unbekannten Täters erwirkt. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Taschendiebstahls und Computerbetrugs eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer Hinweise zum Tatgeschehen oder zu den unbekannten Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2717 zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 151 Ansichten
  • Im Tatzeitraum Donnerstag, 07.11.2024, 22:00 Uhr bis Freitag, 08.11.2024, 08:00 Uhr, wurde durch bislang unbekannte Täter die hintere Scheibe eines am Fahrbahnrand geparkten Pritschenwagens der Marke Peugeot eingeschlagen. Der Lkw wurde auf der Bonner Straße, im Bereich der Kirche, abgestellt. Entwendet wurde eine hochwertige Kettensäge der Marke STIHL. Hinweise bitte an die KI Mayen, RK 45-Remagen, Tel.: 02642/9382353
    Im Tatzeitraum Donnerstag, 07.11.2024, 22:00 Uhr bis Freitag, 08.11.2024, 08:00 Uhr, wurde durch bislang unbekannte Täter die hintere Scheibe eines am Fahrbahnrand geparkten Pritschenwagens der Marke Peugeot eingeschlagen. Der Lkw wurde auf der Bonner Straße, im Bereich der Kirche, abgestellt. Entwendet wurde eine hochwertige Kettensäge der Marke STIHL. Hinweise bitte an die KI Mayen, RK 45-Remagen, Tel.: 02642/9382353
    0 Kommentare 0 Geteilt 149 Ansichten
  • 37586 Dassel, Unter den Eichen, 09.11.2024, 12:00 Uhr bis 11.11.2024, 07:00 Uhr - Nach bisherigen Erkenntnissen wurde in dem o.g. Tatzeitraum eine circa 150cm große Holzfigur in Form eines Wolfes entwendet. Durch den oder die bislang unbekannten Täter wurde die Figur von einem einbetonierten Sockel gerissen und abtransportiert. Der Schaden wird auf 300 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Dassel oder der Polizei Einbeck zu melden.
    37586 Dassel, Unter den Eichen, 09.11.2024, 12:00 Uhr bis 11.11.2024, 07:00 Uhr - Nach bisherigen Erkenntnissen wurde in dem o.g. Tatzeitraum eine circa 150cm große Holzfigur in Form eines Wolfes entwendet. Durch den oder die bislang unbekannten Täter wurde die Figur von einem einbetonierten Sockel gerissen und abtransportiert. Der Schaden wird auf 300 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Dassel oder der Polizei Einbeck zu melden.
    0 Kommentare 0 Geteilt 146 Ansichten
  • Seit Dienstagabend, 12.11.2024, gegen 17:30 Uhr, wird der 86-jährige Otto S. aus Affalterbach vermisst. Der Vermisste befand sich zuletzt im Rems-Murr-Klinikum in Winnenden. Der Vermisste befindet sich wahrscheinlich in einer hilflosen Lage. Der Vermisste ist etwa 172 cm groß, wiegt ca. 70 kg und ist von schlanker Statur. Er ist mit einer blauen Schlafanzughose und einer braunen Strickjacke bekleidet. Aktuell trägt der Vermisste keinen Bart und hat kurze weiße Haare. Auffallend ist, dass der Vermisste nur noch einen Zahn im Mund hat.
    Seit Dienstagabend, 12.11.2024, gegen 17:30 Uhr, wird der 86-jährige Otto S. aus Affalterbach vermisst. Der Vermisste befand sich zuletzt im Rems-Murr-Klinikum in Winnenden. Der Vermisste befindet sich wahrscheinlich in einer hilflosen Lage. Der Vermisste ist etwa 172 cm groß, wiegt ca. 70 kg und ist von schlanker Statur. Er ist mit einer blauen Schlafanzughose und einer braunen Strickjacke bekleidet. Aktuell trägt der Vermisste keinen Bart und hat kurze weiße Haare. Auffallend ist, dass der Vermisste nur noch einen Zahn im Mund hat.
    0 Kommentare 0 Geteilt 10 Ansichten
  • Mit Hilfe von Bildern sucht das Betrugskommissariat des Landeskriminalamtes nach zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen. Die Gesuchten stehen im Verdacht am 1. Juli 2024, gegen 16.30 Uhr, eine 83-Jährige in Berlin-Spandau, Breite Straße Ecke Kammerstraße, um eine sechsstellige Bargeldsumme und Wertsachen betrogen zu haben. Zuvor wurde der 83-Jährigen telefonisch durch einen falschen Polizeibeamten suggeriert, dass sie Opfer eines Raubüberfalls werden solle und deshalb ihre Wertsachen übergeben müsse. Diese übergab sie den mutmaßlichen Rechtsbrechern in zwei Taschen. Einer der Tatverdächtigen war mit einem Uniformhemd, einem Poloshirt der Polizei Berlin bekleidet. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Personen machen? Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort dieser Personen machen? Wer kann weitere, sachdienliche Hinweise zur Tat oder zu den unbekannten Tatverdächtigen geben? Hinweise können an das zuständige Betrugskommissariat des LKA 2 in der Gothaer Straße 19, in 10823 Berlin unter der Telefonnummer (030) 4664-925318 oder (030) 4664-925300, außerhalb der Bürodienstzeiten per E-Mail , über die Internetwache oder an jede andere Polizeidienststelle gerichtet werden. Hinweise, wie Sie sich vor solchen Straftaten schützen können, finden Sie unter https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/betrug/artikel.788685.php
    Mit Hilfe von Bildern sucht das Betrugskommissariat des Landeskriminalamtes nach zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen. Die Gesuchten stehen im Verdacht am 1. Juli 2024, gegen 16.30 Uhr, eine 83-Jährige in Berlin-Spandau, Breite Straße Ecke Kammerstraße, um eine sechsstellige Bargeldsumme und Wertsachen betrogen zu haben. Zuvor wurde der 83-Jährigen telefonisch durch einen falschen Polizeibeamten suggeriert, dass sie Opfer eines Raubüberfalls werden solle und deshalb ihre Wertsachen übergeben müsse. Diese übergab sie den mutmaßlichen Rechtsbrechern in zwei Taschen. Einer der Tatverdächtigen war mit einem Uniformhemd, einem Poloshirt der Polizei Berlin bekleidet. Die Kriminalpolizei fragt: Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Personen machen? Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort dieser Personen machen? Wer kann weitere, sachdienliche Hinweise zur Tat oder zu den unbekannten Tatverdächtigen geben? Hinweise können an das zuständige Betrugskommissariat des LKA 2 in der Gothaer Straße 19, in 10823 Berlin unter der Telefonnummer (030) 4664-925318 oder (030) 4664-925300, außerhalb der Bürodienstzeiten per E-Mail , über die Internetwache oder an jede andere Polizeidienststelle gerichtet werden. Hinweise, wie Sie sich vor solchen Straftaten schützen können, finden Sie unter https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/betrug/artikel.788685.php
    0 Kommentare 0 Geteilt 87 Ansichten 0
Gesponsert

Europol: Ihre zentrale Anlaufstelle im Kampf gegen Kriminalität. Wir vernetzen Europas Polizeibehörden, um grenzüberschreitende Verbrechen wie Terrorismus und Cyberkriminalität...

 
   
   
     
             
           
        FAHNDUNGX         https://www.fahndungx.com