• Am 13. September 2025 wurden Geschwindigkeitskontrollen auf der BAB 8 zwischen der Landesgrenze Rheinland-Pfalz und der Anschlussstelle Neunkirchen-City durchgeführt.
    Am 13. September 2025 wurden Geschwindigkeitskontrollen auf der BAB 8 zwischen der Landesgrenze Rheinland-Pfalz und der Anschlussstelle Neunkirchen-City durchgeführt.
    0 Geteilt 13 Ansichten
    Teilen
  • Auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Rutesheim und Leonberg-West ereignete sich in der Nacht zum Dienstag, 2. September 2025, gegen 00:35 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer kam mit einem Porsche Panamera vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Das Fahrzeug wurde nach links abgewiesen und kollidierte mit der Betonleitwand, die dadurch um etwa einen Meter versetzt wurde. Der Porsche schleuderte daraufhin über die Autobahn und kam zum Stehen. Ein 21-jähriger Mann, der sich als Beifahrer ausgab, befand sich am Unfallort und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Personen waren nicht anwesend. Der nicht mehr fahrbereite Porsche wurde abgeschleppt. Feuerwehr und Autobahnmeisterei sicherten die Unfallstelle ab, reinigten die Fahrbahn und reparierten die Schäden. Der Verkehr wurde über den Standstreifen umgeleitet. Gegen 04:30 Uhr waren alle Fahrstreifen wieder freigegeben. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 140.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden. #Unfallflucht #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    Auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Rutesheim und Leonberg-West ereignete sich in der Nacht zum Dienstag, 2. September 2025, gegen 00:35 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer kam mit einem Porsche Panamera vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Das Fahrzeug wurde nach links abgewiesen und kollidierte mit der Betonleitwand, die dadurch um etwa einen Meter versetzt wurde. Der Porsche schleuderte daraufhin über die Autobahn und kam zum Stehen. Ein 21-jähriger Mann, der sich als Beifahrer ausgab, befand sich am Unfallort und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Personen waren nicht anwesend. Der nicht mehr fahrbereite Porsche wurde abgeschleppt. Feuerwehr und Autobahnmeisterei sicherten die Unfallstelle ab, reinigten die Fahrbahn und reparierten die Schäden. Der Verkehr wurde über den Standstreifen umgeleitet. Gegen 04:30 Uhr waren alle Fahrstreifen wieder freigegeben. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 140.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden. #Unfallflucht #Sachbeschädigung #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 10 Ansichten
    Teilen
  • In Oldenburg begannen am 01. September 2025 mehr als 34 junge Menschen ein Studium im gehobenen Dienst oder eine Ausbildung im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Oldenburg. Zusätzlich startete am selben Tag ein duales Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und führt zur Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Die dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Die Theoriephasen werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamts, bei nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion statt. Die Nachwuchskräfte Verwaltungsinformatik absolvieren ihre Praxisphasen in verschiedenen IT-Bereichen der Generalzolldirektion und in der Digitalen Forensik bei den Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums werden die Absolventen in verschiedenen Bereichen des Zolls eingesetzt, vom Sachbearbeiter bis zur Spezialeinheit, von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis zur Zollfahndung. Die Verwaltungsinformatiker werden vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung, bei Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung eingesetzt. Bewerbungen für eine Einstellung zum 01. September 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Oldenburg (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) möglich. Weitere Informationen sind unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere") verfügbar. Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll ist Herr Christoph Anders, Telefon: 0441/8009-1328, E-Mail: Bewerbung.hza-oldenburg@zoll.bund.de. Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik ist die Generalzolldirektion, Direktion I, Dienstort Münster, Telefon: 0228/303-14364, E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de.
    In Oldenburg begannen am 01. September 2025 mehr als 34 junge Menschen ein Studium im gehobenen Dienst oder eine Ausbildung im mittleren Dienst beim Hauptzollamt Oldenburg. Zusätzlich startete am selben Tag ein duales Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und führt zur Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Die dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Die Theoriephasen werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, im mittleren Dienst an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen finden in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamts, bei nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion statt. Die Nachwuchskräfte Verwaltungsinformatik absolvieren ihre Praxisphasen in verschiedenen IT-Bereichen der Generalzolldirektion und in der Digitalen Forensik bei den Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern. Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums werden die Absolventen in verschiedenen Bereichen des Zolls eingesetzt, vom Sachbearbeiter bis zur Spezialeinheit, von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis zur Zollfahndung. Die Verwaltungsinformatiker werden vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung, bei Projektarbeiten oder der Datenbankbetreuung eingesetzt. Bewerbungen für eine Einstellung zum 01. September 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Oldenburg (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) möglich. Weitere Informationen sind unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere") verfügbar. Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll ist Herr Christoph Anders, Telefon: 0441/8009-1328, E-Mail: Bewerbung.hza-oldenburg@zoll.bund.de. Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik ist die Generalzolldirektion, Direktion I, Dienstort Münster, Telefon: 0228/303-14364, E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de.
    0 Geteilt 138 Ansichten
    Teilen
  • In Hamm-Bockum-Hövel wurde am 21. August 2025 gegen 21:30 Uhr eine Joggerin im Hallohpark, im Bereich des Fußballplatzes, von einem schwarzen Schäferhund angesprungen. Die Joggerin stürzte und lehnte zunächst eine ärztliche Behandlung ab. Später stellte sich jedoch eine schwerwiegendere Verletzung als zunächst angenommen heraus. Der Hund war angeleint, und die etwa 16-jährige Halterin kümmerte sich umgehend um die Verletzte. Die Halterin befand sich zu diesem Zeitpunkt mit drei weiteren Personen auf einer Sitzbank. Die Polizei Hamm bittet die Halterin des Schäferhundes, sich unter der Telefonnummer 02381 916 3442 zu melden.
    In Hamm-Bockum-Hövel wurde am 21. August 2025 gegen 21:30 Uhr eine Joggerin im Hallohpark, im Bereich des Fußballplatzes, von einem schwarzen Schäferhund angesprungen. Die Joggerin stürzte und lehnte zunächst eine ärztliche Behandlung ab. Später stellte sich jedoch eine schwerwiegendere Verletzung als zunächst angenommen heraus. Der Hund war angeleint, und die etwa 16-jährige Halterin kümmerte sich umgehend um die Verletzte. Die Halterin befand sich zu diesem Zeitpunkt mit drei weiteren Personen auf einer Sitzbank. Die Polizei Hamm bittet die Halterin des Schäferhundes, sich unter der Telefonnummer 02381 916 3442 zu melden.
    0 Geteilt 11 Ansichten
    Teilen
  • In Suhl findet am 13. September 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit ein Tag der offenen Tür der Thüringer Polizei statt. Besucher können einen Wasserwerfer besichtigen, Polizeischutzausrüstung testen und sich über Spurensicherung informieren. Informationen zur Einstellung bei der Thüringer Polizei und zu Betrugsmaschen sowie Einbruchschutz werden ebenfalls angeboten. Für Kinder gibt es eine Stickerrallye, einen Fahrradparcours, einen Bobbycar-Parcours, den Polipap, eine Hüpfburg, eine Vorführung der Reiterstaffel und der Diensthunde, Geschicklichkeitsspiele der Einsatzunterstützung und Informationen zu Mopeds. Der Helferverein des THW versorgt die Besucher mit warmen Speisen, Getränken, Kuchen und Eis. Kaffee wird kostenlos angeboten. Die Einnahmen werden an das Kinderhospiz Mitteldeutschland gespendet.
    In Suhl findet am 13. September 2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit ein Tag der offenen Tür der Thüringer Polizei statt. Besucher können einen Wasserwerfer besichtigen, Polizeischutzausrüstung testen und sich über Spurensicherung informieren. Informationen zur Einstellung bei der Thüringer Polizei und zu Betrugsmaschen sowie Einbruchschutz werden ebenfalls angeboten. Für Kinder gibt es eine Stickerrallye, einen Fahrradparcours, einen Bobbycar-Parcours, den Polipap, eine Hüpfburg, eine Vorführung der Reiterstaffel und der Diensthunde, Geschicklichkeitsspiele der Einsatzunterstützung und Informationen zu Mopeds. Der Helferverein des THW versorgt die Besucher mit warmen Speisen, Getränken, Kuchen und Eis. Kaffee wird kostenlos angeboten. Die Einnahmen werden an das Kinderhospiz Mitteldeutschland gespendet.
    0 Geteilt 47 Ansichten
    Teilen
  • In Mülheim an der Ruhr, genauer auf dem Styrumer Damm, ereignete sich am Montag, 25. August 2025, gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Ein 57-jähriger Radfahrer kollidierte in einer Linkskurve mit einem 47-jährigen Radfahrer, der ihm entgegenkam. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen, der 57-Jährige schwere Verletzungen. Er verstarb am Donnerstag, 28. August 2025, im Krankenhaus. Der 57-jährige Radfahrer war auf dem Styrumer Damm in Richtung Mülheimer Innenstadt unterwegs. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team sicherte die Spuren am Unfallort. Der Unfall stellt den vierten tödlichen Verkehrsunfall in Mülheim in diesem Jahr dar. #Verkehrsunfall
    In Mülheim an der Ruhr, genauer auf dem Styrumer Damm, ereignete sich am Montag, 25. August 2025, gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Ein 57-jähriger Radfahrer kollidierte in einer Linkskurve mit einem 47-jährigen Radfahrer, der ihm entgegenkam. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen, der 57-Jährige schwere Verletzungen. Er verstarb am Donnerstag, 28. August 2025, im Krankenhaus. Der 57-jährige Radfahrer war auf dem Styrumer Damm in Richtung Mülheimer Innenstadt unterwegs. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team sicherte die Spuren am Unfallort. Der Unfall stellt den vierten tödlichen Verkehrsunfall in Mülheim in diesem Jahr dar. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 12 Ansichten
    Teilen
  • In Essen-Frohnhausen musste am Freitag, 29. August 2025, ein Linienbus auf der Onckenstraße zwischen Kerckhoffstraße und Niebuhrstraße eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit einem zurücksetzenden Transporter zu vermeiden. Eine 86-jährige Frau stürzte dabei und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Transporters, der offenbar ein Hermes-Fahrzeug lenkte, setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem Fahrer des Transporters geben können. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten. #Verkehrsunfall
    In Essen-Frohnhausen musste am Freitag, 29. August 2025, ein Linienbus auf der Onckenstraße zwischen Kerckhoffstraße und Niebuhrstraße eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß mit einem zurücksetzenden Transporter zu vermeiden. Eine 86-jährige Frau stürzte dabei und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Transporters, der offenbar ein Hermes-Fahrzeug lenkte, setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder dem Fahrer des Transporters geben können. Hinweise werden unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 11 Ansichten
    Teilen
  • In Nottuln kam es am Montag, 1. September 2025, gegen 16:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Stiftsstraße. Ein 62-jähriger Autofahrer aus Münster kam aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug und einem Verteilerkasten. Der Mann wurde verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. #Verkehrsunfall
    In Nottuln kam es am Montag, 1. September 2025, gegen 16:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Stiftsstraße. Ein 62-jähriger Autofahrer aus Münster kam aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug und einem Verteilerkasten. Der Mann wurde verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 10 Ansichten
    Teilen
  • In Barenburg brachen Unbekannte zwischen Freitag, 29. August 2025 und Montag, 1. September 2025, in einen Wertstoffhof im Schlaher Damm ein.

    Die Täter öffneten gewaltsam das Eingangstor und entwendeten Kupfer und Messing aus einem geöffneten Container.

    Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.

    Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen. #Einbruch #Diebstahl
    In Barenburg brachen Unbekannte zwischen Freitag, 29. August 2025 und Montag, 1. September 2025, in einen Wertstoffhof im Schlaher Damm ein.
    Die Täter öffneten gewaltsam das Eingangstor und entwendeten Kupfer und Messing aus einem geöffneten Container.
    Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.
    Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen. #Einbruch #Diebstahl
    0 Geteilt 12 Ansichten
    Teilen
  • In Sulingen beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr am Montag, 1. September 2025, einen geparkten Opel Corsa auf dem Parkplatz im Postweg hinter dem Krankenhaus.

    Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

    Der Schaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro.

    Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen. #Unfallflucht #Verkehrsunfall
    In Sulingen beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr am Montag, 1. September 2025, einen geparkten Opel Corsa auf dem Parkplatz im Postweg hinter dem Krankenhaus.
    Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
    Der Schaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro.
    Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 / 9490, entgegen. #Unfallflucht #Verkehrsunfall
    0 Geteilt 13 Ansichten
    Teilen
Gesponsert

Adobe Firefly

Verantwortungsvolle Innovation im Zeitalter generativer KI.

FAHNDUNGX https://www.fahndungx.com